Einsatz sozialer Medien in Unternehmen


Studie: Soziale Medien verändern die Unternehmensstrategie
Europäische Studie über soziale Medien: Führungskräfte liegen bei der Nutzung sozialer Medien vorn


(08.06.12) - Eine aktuelle europäische Studie von Millward Brown für Google revidiert die landläufige Meinung, die jüngere Generation treibe die Nutzung sozialer Medien (1) in Unternehmen voran. Es sind die Führungskräfte, die soziale Medien häufiger nutzen: Fast drei Viertel (71 Prozent; in Deutschland: 78 Prozent) verwendet sie mindestens einmal pro Woche. Zum Vergleich: Dies tut nur knapp die Hälfte (49 Prozent, D: 49 Prozent) der ihnen untergeordneten Mitarbeiter. Für die Studie wurden 2.700 Berufstätige in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Spanien und Schweden befragt. Ziel war es, zu analysieren, wie soziale Medien in Unternehmen genutzt werden.

Drei Viertel (75 Prozent, D: 74 Prozent) der befragten Führungskräfte sagen, soziale Medien verändern die Unternehmensstrategie – und geben an, dass sie wichtige Aspekte in ihrem Betrieb dank sozialer Tools verbessern konnten. So wurden
• >> die Ideen und Gedanken von geografisch verteilten Teams einfacher zusammengeführt (79 Prozent, D: 84 Prozent)
• >> die Produktivität gesteigert (76 Prozent, D: 67 Prozent)
• >> neue Ideen und Innovationen generiert (71 Prozent, D: 77 Prozent)

Des Weiteren sind die befragten Führungskräfte davon überzeugt, dass die Produktivität in ihrem Unternehmen mittels sozialer Medien im Durchschnitt um 22 Prozent (D: 20 Prozent) gestiegen ist. Beispielsweise lassen sich die Zeiten, die für allgemeine Aufgaben wie etwa das Lesen und Schreiben von E-Mails, das Abhalten von Meetings und Telefonkonferenzen sowie für das Finden von Informationen anfallen, um mehr als 25 Prozent reduzieren.

Michael Korbacher, Head of Google Enterprise DACH, sagte: "Es ist interessant zu sehen, dass Führungskräfte soziale Medien am häufigsten nutzen. Angesichts ihrer Vorbildfunktion ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Nutzung sozialer Medien quasi nach unten durchsickert und sich im ganzen Unternehmen durchsetzt."

Der Einsatz sozialer Medien wirkt sich laut Studie nicht nur auf Führungskräfte positiv aus, auch das gesamte Unternehmen kann insbesondere hinsichtlich seines Wachstums profitieren. So sind europaweit 69 Prozent der Befragten davon überzeugt, dass Firmen, die die aktive Nutzung sozialer Medien vorantreiben, schneller wachsen als solche, die diese Instrumente ignorieren. Ferner zeigen die Ergebnisse, dass die sogenannten schnell wachsenden Unternehmen (2) soziale Netzwerke einsetzen, um ihren Erfolg zu steigern: 80 Prozent (D: 82 Prozent) geben an, die Nutzung verbessere die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch. 66 Prozent (D: 68 Prozent) verwenden soziale Netzwerke, um ihre Produktivität zu steigern, und 59 Prozent (D: 41 Prozent) optimieren so ihre Geschäftsergebnisse.

Michael Korbacher, Head of Google Enterprise DACH: "Unternehmen erkennen zunehmend, dass soziale Netzwerke keine Gefahr für ihren Geschäftserfolg darstellen. Im Gegenteil: Dank der Möglichkeit, gewünschte Informationen leichter zu finden und mit Kollegen und Geschäftspartnern unkompliziert in Kontakt zu treten, können Entscheidungen schneller getroffen werden. Die Unternehmen werden so agiler und wettbewerbsfähiger. Nicht zuletzt lassen sich Wissen und Teams auch standortübergreifend zusammenführen und vernetzen – ein immenser Vorteil insbesondere für expandierende Unternehmen. Sie können auf diese Weise Ideen schneller zur Marktreife bringen und unternehmerische Herausforderungen leichter meistern."

Hinsichtlich des Nutzungsverhaltens zeigt die Studie, dass ein Drittel der insgesamt Befragten (32 Prozent, D: 32 Prozent) soziale Netzwerke täglich für berufliche Zwecke nutzt. Nach eigener Einschätzung sind sie dadurch um 20 Prozent (D: 14 Prozent) produktiver und effizienter.

Die wichtigsten Gründe für die Nutzung sozialer Instrumente sind gemäß ihrer Aussage:
• >> Personen, Informationen oder Expertise schneller finden (EU: 41 Prozent, D: 42 Prozent)
• >> die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch verbessern (EU: 37 Prozent, D: 36 Prozent)
• >> persönliche Netzwerke aus- und berufliche Partnerschaften aufbauen, das eigene Profil schärfen und Communities schaffen (EU: 34 Prozent, D: 30 Prozent)
• >> die Menge und den Umfang von E-Mails reduzieren (EU: 31 Prozent, D: 27 Prozent)

Die wichtigsten Ergebnisse für Deutschland auf einen Blick:
>> Führungskräfte
o ## nutzen soziale Medien häufiger:
- 78 Prozent verwenden soziale Medien mindestens einmal pro Woche im beruflichen Kontext.
- Dies tut nur knapp die Hälfte (49 Prozent) der ihnen untergeordneten Mitarbeiter.
o ## sehen positiven Einfluss auf die Unternehmensstrategie:
- 84 Prozent geben an, dass soziale Medien die Ideen und Gedanken von geografisch verteilten Teams einfacher zusammenführen.
- 77 Prozent bemerken eine Verbesserung der Art und Weise, wie neue Ideen und Innovationen generiert werden.
- 67 Prozent konstatieren eine gestiegene Produktivität und einen effizienteren Nutzen von Arbeitszeit.

>> Schnell wachsende Unternehmen in Deutschland
o ## profitieren von sozialen Netzwerken:
- 82 Prozent konstatieren eine optimierte Zusammenarbeit und einen vereinfachten Wissensaustausch.
- 68 Prozent steigern so ihre Produktivität.
- 41 Prozent haben dank sozialer Werkzeuge ihre Geschäftsergebnisse verbessert.

(1) Hierzu zählen Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn sowie interne soziale Tools wie Yammer und Chatter.
(2) Diejenigen Unternehmen, deren inländische Wachstumsraten gegenüber dem Vorjahr (2011 vs. 2010) mehr als 10 Prozent betrugen.

Die Methode
Die Studie führte Millward Brown zwischen dem 24. Februar und 14. März 2012 durch. 2.700 Berufstätige nahmen an der Online-Umfrage teil, die Anzahl der Interviews im Ländervergleich ist wie folgt: Frankreich (502), Deutschland (520), Italien (305), Niederlande (303), Spanien (300), Schweden (250), Großbritannien (520). Alle Befragten arbeiten in Vollzeitstellen sowie nicht-handwerklichen Bürojobs und haben die Möglichkeit, am Arbeitsplatz auf soziale Medien für berufliche Zwecke zuzugreifen. Sie repräsentieren Unternehmen mit mindestens 50 (wenn der Betrieb von einem einzigen Standort aus operiert) oder 25 (wenn das Unternehmen mehrere Standorte hat) Mitarbeiter. (Google Enterprise: ra)

Google Enterprise: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen