Einsparungspotentiale bei Software ungenutzt


Out of Compliance: Drei Viertel der befragten Unternehmen räumen ein, dass ein gewisser Prozentsatz der Software über die Lizenzvereinbarung hinaus genutzt wird
Hohe Shelfware-Rate, fehlende Compliance und kostspielige Audits verursachen vermeidbare hohe Kosten für Unternehmen

(25.02.16) - Flexera Software, Anbieterin von Software-Lizenzierung, Compliance, Security- und Installations-Lösungen für Softwarehersteller und Unternehmen, hat die neue Studie The State of the (Software) Estate: Waste Is Running Rampant in Enterprises veröffentlicht. Diese zeigt: Die meisten Unternehmen schaffen es ungeachtet stagnierender IT- Budgets nicht, durch effektives Softwaremanagement Kosten einzusparen. Potentielle Einsparungspotentiale sieht der Report im Bereich Shelfware, also Software die kaum oder nicht genutzt wird. Oft entspricht die Softwarenutzung zudem nicht den vertraglich vereinbarten Compliance-Richtlinien. Audits der Softwareanbieter verursachen weitere hohe Kosten, z. B. in Form von True-up-Nachzahlungen im oft siebenstelligen Bereich.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

>> Out of Compliance:
Drei Viertel der befragten Unternehmen (75 Prozent) räumen ein, dass ein gewisser Prozentsatz der Software über die Lizenzvereinbarung hinaus genutzt wird.

>> Audits: Im vergangenen Jahr wurden in 65 Prozent der befragten Unternehmen Software-Audits durchgeführt. Bei 23 Prozent hat es 2015 sogar drei Audits oder mehr gegeben.

>> Überprüfung durch Anbieter: Durchgeführt wurden die Audits und Lizenzüberprüfungen von allen großen Softwareanbietern, darunter Microsoft (61 Prozent), Adobe (33 Prozent) und Oracle (30 Prozent).

>> Hohe Nachzahlungen: Für 44 Prozent der Unternehmen fielen 2015 Nachzahlungen von 100.000 Dollar und mehr für die unrechtmäßige Nutzung von Software an. Im Vorjahr war dies nur bei 25 Prozent der Unternehmen der Fall. Bei 20 Prozent beliefen sich die Zahlungen sogar auf eine Million Dollar und mehr (2014: 9 Prozent).

>> Shelfware: 93 Prozent der befragten Unternehmen zahlen zum Teil für Software, die sie trotz vorliegender Lizenzen nur teilweise oder gar nicht nutzen. 30 Prozent der Unternehmen geben an, dass 21 Prozent oder mehr der Softwareausgaben auf diese Shelfware zurückzuführen ist.

"Die Verwaltung von Softwarelizenzen ist äußerst komplex: IT-Abteilungen müssen nicht nur eine Unmenge an Lizenzverträgen, sondern auch unterschiedlichste Lizenztypen managen. Zudem legt jeder Anbieter andere Regeln fest. Und viele Unternehmen verwalten ihre Softwarelizenzen noch manuell", erklärt R "Ray” Wang, Principal Analyst und Gründer von Constellation Research. "Wir glauben, dass mehr als 33 Prozent des Softwarebudgets auf Ausgaben entfällt, die durch unzureichendes Softwarelizenzmanagement entstehen. Unternehmen sollten daher zum einen die Compliance-Vorgaben noch stärker erfüllen, um das Risiko von Software-Audits zu minimieren. Zum anderen sollten sie die vereinbarten Nutzungsrechte voll und ganz ausschöpfen und so Shelfware reduzieren."

Trotz dieser hohen Einbußen durch ungenügendes Lizenzmanagement, stellt der Report auch positive Trends fest. So entwickeln Unternehmen ein stärkeres Bewusstsein für das Problem und suchen zunehmend nach Lösungen. Für 81 Prozent der befragten Unternehmen spielt das Management von Softwarelizenzen und Softwarenutzung eine entscheidende Rolle. Die überwiegende Mehrheit (92 Prozent) führt proaktiv Maßnahmen durch, um Softwarelizenzen und -nutzung nachzuverfolgen, zu managen und zu dokumentieren. Die Methoden dafür unterscheiden sich jedoch stark und reichen von manuellen Lösungen (29 Prozent) bis hin zu automatisierten, kommerziellen Lösungen für das Software Asset Management (SAM) und die Softwarelizenzoptimierung (34 Prozent).

"Unternehmen jeder Größenordnung haben mit Software-Audits, Nachzahlungen, Compliance und Shelfware zu kämpfen. Die gute Nachricht ist: Lösungen für das Software Asset Management (SAM) und Softwarelizenzoptimierung kommen in Unternehmen immer stärker zum Einsatz und erleichtern dort die Arbeit der IT erheblich", so Ed Rossi, Vice President of Product Management bei Flexera Software. "Unternehmen können ihre Softwarebestände so erstmals inventarisieren, ungenutzte oder unberechtigte Software aus ihrem Netzwerk entfernen und Software-Audits erfolgreich bestehen. Auf dieser Basis lassen sich auch andere Fragen kosteneffizient lösen, z. B. ob neue Softwarelizenzen tatsächlich nötig sind oder ob auf vorhandene, ungenutzte Lizenzen im Unternehmen zurückgegriffen werden kann."

Über den Report:
Der Report basiert auf der Key Trends in Software Pricing and Licensing Survey 2016 von Flexera Software. Für die Studie wurden Antworten von Softwareanbietern und Herstellern von ‘Intelligent Devices’ sowie Anwendern ausgewertet. Das jährlich durchgeführte Forschungsprojekt untersucht und veröffentlicht seit zehn Jahren Trends und Best Practices im Bereich Softwarelizenzierung, Preiskalkulation und Durchsetzung von Lizenzvereinbarungen.
(Flexera Software: ra)


Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen