Professionalisierung in zahlreichen Aufsichtsräten


Qualität der Aufsichtsratsarbeit leidet unter Großaktionären
Studie zeigt Schwächen in der Effizienz von Aufsichtsräten bei Unternehmen mit dominierenden Großaktionären - Wandel der Aufsichtsratsvorsitzenden zum Teamplayer erforderlich

(25.02.16) - Die Deutsche Bank hat erneut den besten Aufsichtsrat im DAX. Die Deutsche Börse klettert um einen Platz auf den zweiten Rang, gefolgt vom Sportartikelunternehmen adidas, dem Rückversicherer Münchener Rück und dem Versicherungskonzern Allianz. Das ist das Ergebnis der aktuellen Untersuchung "Aufsichtsrats-Score". Für die Studie wird die Aufsichtsratstätigkeit der Unternehmen in den wichtigsten deutschen Aktienindizes DAX und MDAX durch den Corporat Governance-Experten Dr. Peter Ruhwedel untersucht, Wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums für Unternehmensführung und Corporate Governance an der FOM Hochschule. Der Spitzenreiter im MDAX ist ProSiebenSat.1, die sich nach dem Ausstieg zweier Großinvestoren deutlich verbessert hat.

Auf den nachfolgenden Plätzen finden sich die Aareal Bank, Leoni, Axel Springer und Klöckner. Die Studie vergleicht bereits zum vierten Mal Arbeitsweise, Eignung, Diversität und Transparenz der Aufsichtsräte in DAX- und MDAX. Wie die Studienergebnisse zeigen, wirken Krisen häufig als Weckruf für die Aufsichtsräte. So haben sich etwa die Arbeitsweise bei der Deutschen Bank, ThyssenKrupp oder Telekom in den vergangenen Jahren deutlich verbessert; die gegenwärtigen Probleme bei VW und Gerry Weber dürften dagegen auch auf Defizite in den Aufsichtsräten zurückzuführen sein.

Deutsche Bank: Vorbild für VW-Aufsichtsrat
"Aufsichtsräte haben eine wichtige Funktion in der Risikoerkennung", sagt Professor Peter Ruhwedel. "Hierfür ist es wichtig, dass Vorstand und Aufsichtsrat nicht gleichgeschaltet sind. Der Aufsichtsrat sollte vielmehr die Strategien und Investitionsvorhaben des Vorstands kritisch hinterfragen, um bereits im Vorfeld unnötige Risiken zu erkennen." Diese Frühwarnfunktion scheint bei VW versagt zu haben.

"Die seit längerem zu beobachtende Besetzung und Arbeitsweise des VW-Aufsichtsrats deuten darauf hin, dass die Kontrolle durch einige wenige Personen ausgeübt worden sein muss." Ganz anders dagegen der Aufsichtsrat der Deutschen Bank: Die Ergebnisse der Studie "Aufsichtsrats-Score" zeigen, dass der Aufsichtsrat des Bankhauses nach verschiedenen Skandalen die Zusammensetzung des Gremiums deutlich verändert und die Überwachungsarbeit weiter intensiviert hat. So wurden wichtige Funktionen im Aufsichtsrat in den vergangenen Jahren mit unabhängigen Experten neu besetzt. Und auch die Arbeitsintensität weist krisenbedingt weiterhin ein hohes Niveau auf. Mit sechs Plenumssitzungen, einem zweitägigen Strategieworkshop, Fortbildungsveranstaltungen für die Aufsichtsratsmitglieder sowie insgesamt 57 Ausschusssitzungen besteht ein engmaschiges Überwachungsnetz. "Der Deutsche Bank- Aufsichtsrat könnte den VW-Aufsichtsratsmitgliedern als Blaupause für notwendige Veränderungen dienen", erläutert Professor Ruhwedel. "Mit der Einrichtung eines "Sonderausschuss Dieselmotoren" haben sie einen ersten Schritt gemacht – neben organisatorischen Veränderungen wäre darüber hinaus zu überlegen, inwieweit die Zahl unabhängiger Fachexperten im VW-Aufsichtsrat erhöht werden kann."

Unternehmen mit Großaktionären zeigen Schwächen in der Aufsichtsratsarbeit
"Insgesamt sind wir bei der Tätigkeit der Aufsichtsräte in Deutschland auf einem guten Weg", so Ruhwedel. So weist eine große Zahl von Aufsichtsräten inzwischen ein hohes Maß an Professionalisierung auf, das weit über die rechtlichen Mindestanforderungen hinausgeht. Abweichungen zeigen die Untersuchungsergebnisse jedoch bei Familienunternehmen bzw. Unternehmen mit einem Großaktionär. In diesen Gesellschaften scheint der Aufsichtsrat seine Überwachungsfunktion eher an den gesetzlichen Mindeststandards auszurichten.

So verfügen alle der gemessen am Aufsichtsrats-Score schwächsten 13 MDAX-Unternehmen über einen dominierenden Großaktionär, der zwischen 25 Prozent (Aurubis) und 100 Prozent (Jungheinrich) der Stimmrechte kontrolliert - bei der durchschnittlichen Präsenz auf Hauptversammlungen ist somit davon auszugehen, dass der Großaktionär das gesamte Unternehmen dominiert und wesentliche Entscheidungen beeinflusst. "Der Aufsichtsrat scheint nur eine untergeordnete Rolle zu spielen, da die Großaktionäre de facto über direkte Durchgriffsmöglichkeiten verfügen können", so Ruhwedel.

Auch wenn verschiedene Studien zeigen, dass insbesondere Familienunternehmen häufig eine überdurchschnittliche Performance realisieren können, so gibt es immer wieder auch dramatische Negativbeispiele (s. etwa VW oder die zwischenzeitlich in den SDAX abgestiegene Gerry Weber AG). Ein professioneller und unabhängig besetzter Aufsichtsrat gewährleistet eine funktionsfähige und zukunftsgerichtete Unternehmensüberwachung und kann helfen, derartige Fehlentwicklungen zu vermeiden. "Die größte Herausforderung für Großaktionäre besteht in der Regel darin, unabhängige Experten in die Überwachungsgremien aufzunehmen", erläutert Professor Ruhwedel. "Gleichzeitig liegt hierin oftmals der Schlüssel für die notwendige Professionalisierung der Gremien sowie eine Erhöhung der Diversität - beides wichtige Voraussetzungen für eine ausgewogene und risikoorientierte Überwachung."

MDAX: Licht und Schatten
Ein modernes Rollenverständnis des Aufsichtsrats zeichnet sich insbesondere durch eine Besetzung der Gremien mit unabhängigen Experten, eine hohe Diversität, aktive Fachausschüsse, eine intensive Tätigkeit des Gesamtgremiums und eine hohe Transparenz aus – demgegenüber ist eine nicht mehr zeitgemäße Aufsichtsratsarbeit durch Passivität des Gesamtgremiums und die Dominanz des Aufsichtsratsvorsitzenden gekennzeichnet. Die Spitzengruppe der MDAX-Unternehmen kann sich dabei mit den DAX-Unternehmen messen; dies zeigt, dass eine vorbildliche Governance grundsätzlich keine Frage des Börsensegments, sondern des Rollenverständnisses des Aufsichtsrats ist. Die Studienergebnisse zeigen jedoch auch, dass gerade bei MDAX-Unternehmen zum Teil noch ein erheblicher Nachholbedarf bei der Professionalisierung der Gremien besteht. "Eine Schlüsselrolle hat hierbei der Aufsichtsratsvorsitzende, der zu einem Teamplayer werden muss", erläutert Professor Ruhwedel. "Ein dominanter Aufsichtsrat, der alle Aktivitäten bei sich konzentriert, sollte dagegen der Vergangenheit angehören."

Professionelle Aufsichtsräte haben einen hohen Frauenanteil
"Der notwendige Rollenwandel des Aufsichtsrats erfordert ein neues Selbstverständnis sowie ein hohes Maß an kritischer Selbstreflexionsfähigkeit der Aufsichtsratsmitglieder", so Ruhwedel. Ein Indiz für die hierfür erforderliche Anpassungsfähigkeit der Gremien ist ein hoher Frauenanteil, da dieser zu einer stärker an Eignungskriterien orientierten Besetzung und zu einem Aufbrechen herkömmlicher Besetzungsmuster im Sinne eines "Old-Boys-Netzwerks" führt – so zeigen die Studienergebnisse bei den DAX-Unternehmen, dass ein hoher Aufsichtsrats-Score positiv mit einem hohen Frauenanteil korreliert ist.

Zur Studie " Aufsichtsrats-Score": Orientierungsrahmen für die Effizienzprüfung
Die Studie hat das Ziel, über die vergleichende Analyse der Aufsichtsräte (Benchmarking) und die Identifikation vorbildlicher Vorgehensweisen in den Aufsichtsräten einzelner Unternehmen (Best Practices) Anregungen für eine weitere Professionalisierung der Aufsichtsratstätigkeit zu geben. "Die Studienergebnisse sollen Aufsichtsräte bei der Weiterentwicklung der Strukturen, Prozesse und Arbeitsweise unterstützen und einen Orientierungsrahmen für eine Effizienzprüfung geben", betont Professor Dr. Peter Ruhwedel, der mit dem Deutschen Institut für Effizienzprüfung (diep) Aufsichtsräte bei Effizienzprüfungen unterstützt.

Über den Autor der Studie Professor Dr. Peter Ruhwedel:
Peter Ruhwedel ist Wissenschaftlicher Leiter des KCU KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance und Professor für Strategisches Management und Organisation an der FOM Hochschule in Duisburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Corporate Governance, insbesondere Fragen der Zusammensetzung und Tätigkeit von Aufsichtsräten. Vor seiner Berufung an die FOM Hochschule im Jahr 2011 war er über zehn Jahre als Unternehmensberater tätig, zuletzt als Partner einer international führenden Managementberatung. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer ist Peter Ruhwedel Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Deutschen Instituts für Effizienzprüfung (diep).
(Deutsches Institut für Effizienzprüfung, diep: ra)

Dt. Institut für Effizienzprüfung: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen