Steuermitarbeiter werden zu Strategen


Die nationale Steuergesetzgebung bleibt von dieser Diskussion nicht unberührt und zeigt erste Aktionen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung von missbräuchlichen Steuergestaltungen
Die Rolle der Steuerabteilung ist in internationalen Unternehmen nicht mehr rein auf die Steuerquote fokussiert, sondern entwickelt sich zunehmend strategisch mit der Einbindung in die Unternehmensprozesse

(14.01.15) - Die Euro-Zone bleibt durch die fragile politische Situation weiterhin geschwächt. Das steuerpolitische Umfeld wird international dominiert durch die Diskussion über Base-Erosion-and-Profit–Shifting (BEPS) und die Pläne der OECD hierzu. Die nationale Steuergesetzgebung bleibt von dieser Diskussion nicht unberührt und zeigt erste Aktionen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung von missbräuchlichen Steuergestaltungen. Hinzu kommt eine immer international vernetztere Unternehmenswelt. Dies sind die Herausforderungen, denen sich die Steuerabteilungen internationaler Unternehmen stellen müssen. Wie sich die Leiter dieser Steuerabteilungen diesen Herausforderungen stellen, hat Deloitte im zweiten European Tax Survey zusammen getragen. Am Survey haben über 800 Befragte aus 29 Ländern teilgenommen.

"Zukünftig will das Unternehmensmanagement noch stärker mit der Steuerabteilung zusammenarbeiten, da diese zum integralen Bestandteil der Unternehmensprozesse werden. Auch müssen die zu erwartenden neue Compliance-Anforderungen aufgrund der BEPS-Pläne in den Unternehmensprozessen umgesetzt werden, um den Geschäftserfolg auf internationaler Ebene zu sichern", erklärt Christoph Röper, Partner und Leiter Tax & Legal bei Deloitte.

Klarheit und Stabilität sind gefragt
Bei der hohen Komplexität der Steuergesetze in Deutschland, aber auch in Europa, werden einfache Prozesse, klare Strukturen sowie Stabilität bei der Steuergesetzgebung zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor für den Wirtschaftsstandort. In Deutschland setzen 53,8 Prozent der Befragten auf Steuervereinfachung als Wettbewerbsmotor. Dies ist eine klare Botschaft an den Gesetzgeber. Aber auch Verlässlichkeit und einfache Deklarationsprozesse stehen hoch im Kurs, wenn es darum geht, Deutschland im internationalen Wettbewerb fit zu machen.

Veränderungen durch BEPS-Pläne
Die Arbeiten der OECD zur Umsetzung des BEPS-Aktionsplans werfen ihre Schatten voraus. Die Hälfte (51 Prozent) aller Befragten glaubt, dass die Base-Erosion–and-Profit-Shifting- (BEPS-) Pläne wichtig für ihre Steuerabteilung sind. In Deutschland sind es lediglich 33,3 Prozent der Befragten. Auf Managementebene sehen 65 Prozent europaweit und 70 Prozent in Deutschland der Befragten jedoch keine Auswirkungen. 31 Prozent in Europa und 23 Prozent in Deutschland haben bereits Schritte unternommen, um die zu erwartenden Änderungen insbesondere im Compliance-Bereich vorzubereiten. Es herrscht Einigkeit darüber, dass sich im Zuge der BEPS-Diskussionen die Compliance-Kosten und Dokumentationsarbeiten erhöhen werden.

Komplexität und Arbeitsalltag
Die Rolle der Steuerabteilung ist in internationalen Unternehmen nicht mehr rein auf die Steuerquote fokussiert, sondern entwickelt sich zunehmend strategisch mit der Einbindung in die Unternehmensprozesse. Die Arbeit der Steuerabteilungen wird durch häufige Änderungen der Steuergesetze (27,6 Prozent), langwierige Rechtsstreitigkeiten (27,6 Prozent) und Unklarheiten im Umgang mit den Steuerbehörden (20,7 Prozent) beeinträchtigt.

Das Verhältnis zu den Steuerbehörden wird in Deutschland überwiegend als gut oder exzellent eingeschätzt. Was jedoch auffällt, ist ein Wechsel der Themen, die bei den Steuerbehörden im Fokus stehen. An erster Stelle steht der Bereich Verrechnungspreise/internationales Steuerrecht gefolgt von dem Bereich Unternehmenssteuern und Umsatzsteuer. Der deutliche Zuwachs der Bereiche Verrechnungspreise/internationales Steuerrecht und Umsatzsteuer gegenüber der Vorjahresumfrage zeigt einmal mehr auch eine stärkere Internationalisierung der Arbeit der Steuerbehörden.

Gründe für Unsicherheit in Deutschland
1. Häufige Änderung der Gesetzgebung: 27,6 Prozent
2. Langwierige Steuerstreits: 27,6 Prozent
3. Unklarheit oder Umkehrung der Gesetzeslage: 20,7 Prozent
4. Unklarheiten im Umgang mit der Finanzverwaltung: 13,8 Prozent
5. Rückwirkende Änderung der Gesetzgebung: 10,3 Prozent

"Steuerpolitik ist international so sensibel wie nie. Unternehmen müssen daher einen Fokus auf die zeitnahe Erfüllung der Steuerregelungen setzen und ihre Steuerabteilungen in die Unternehmensprozesse integrieren", schließt Röper. (Deloitte: ra)

Deloitte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen