Datenschutzreife im Vertrieb


Studie: Datenschutz-Bedenken in der IT verzögern Vertriebsprozesse zwischen Unternehmen
Höhere Datenschutzreife kann Vertriebszyklen verkürzen und Sicherheitsvorfällen im eigenen Unternehmen reduzieren



Bedenken rund um den Datenschutz führen zu Verzögerungen im Vertriebsprozess von Unternehmen. Dies beeinflusst somit direkt das Geschäftsergebnis. Das bestätigen 65 Prozent der weltweit etwa 3.000 befragten Security-Entscheider der "Cisco Privacy Maturity Benchmark Study 2018". So verlängern sich Vertriebsprozesse im globalen Durchschnitt um bis zu 7,8 Wochen, in Deutschland durchschnittlich um bis zu 8,3 Wochen – je nach Branche.

Für die befragten Unternehmen sind Fragen rund um den Datenschutz häufig Ursache für die Verzögerungen im Vertrieb. Hinzu kommen Fragen zum In-Kraft-Treten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) im Mai 2018.

Mehr zum Thema DSGVO-Compliance

Verzögerungen treten vor allem in der Geschäftsbeziehung zu Behörden auf. Hier verzögert sich der Vertriebsprozess um durchschnittlich 19 Wochen. Dahinter liegt das Gesundheitswesen (10,2 Wochen). Geringere Verzögerungen gibt es dagegen beim Vertrieb von Unternehmen aus dem Energiesektor (2,4 Wochen), der Pharmaindustrie (2,7 Wochen), der Fertigung (3,0 Wochen) und der Finanzbranche (6,6 Wochen).

Höhere Datenschutzreife beschleunigt Vertriebszyklus
Laut der Studie spielt die eigene Datenschutzreife im Vertrieb eine entscheidende Rolle. Diese sollten die Befragten für das eigene Unternehmen gemäß dem "AICPA/CICA Privacy Maturity Model" einschätzen. Die Studie zeigt, dass sich bei Unternehmen mit hoher Datenschutzreife Vertriebsprozesse nur um etwa 3,4 Wochen verzögern. Bei Unternehmen mit niedriger Datenschutzreife dagegen um etwa 16,8 Wochen.

Geringe Datenschutzreife macht anfällig für Sicherheitsvorfälle
Gleichzeitig sind Unternehmen mit einer geringeren Datenschutzreife auch anfälliger für Cyber-Ereignisse. So verloren im vergangenen Jahr 74 Prozent der Unternehmen, die sich der Datenschutz-Thematik unsystematisch und inkonsequent nähern, bei Angriffen im Schnitt mehr als 500.000 US-Dollar durch Sicherheitsvorfälle. Bei Unternehmen mit optimierten Datenschutz-Prozessen waren dagegen nur 39 Prozent betroffen.

"Ein ausgeprägtes Verständnis für den Datenschutz ist gut fürs Geschäft – und die eigene IT-Sicherheit", sagt Klaus Lenssen, Chief Security Officer und Leiter des Security & Trust Office bei Cisco in Deutschland. "Daher sollte jedes Unternehmen in den Aufbau einer ausgeprägten Datenschutzreife investieren, um sowohl bei der Absicherung der eigenen Systeme nach innen als auch bei der Optimierung der Geschäfstätigkeiten nach außen davon zu profitieren." (Cisco Systems: ra)

eingetragen: 24.02.18
Newsletterlauf: 17.04.18

Cisco Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen