Compliance-Themen eine große Herausforderung


Compliance-Richtlinien einhalten: 75 Prozent der Unternehmen planen moderne B2B-Infrastruktur zur Umsetzung neuer digitaler Geschäftsvorhaben
Umfrage zeigt Verlagerung von separaten EDI- und API-Management-Projekten zu einer ganzheitlichen B2B-Integrationsstrategie



Axway und Ovum haben die Ergebnisse einer Umfrage unter 450 hochrangigen IT-Entscheidungsträgern aus Nordamerika, Lateinamerika, Europa und dem Asien-Pazifik-Raum veröffentlicht. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, wie Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung meistern. Laut der von Ovum durchgeführten Erhebung1 planen 75 Prozent der Unternehmen Investitionen in die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur, um den kontinuierlich steigenden Erwartungen von Kunden und Partnern gerecht zu werden und trotz zunehmend komplexer gesetzlicher Vorschriften Compliance-Richtlinien einzuhalten.

"Unternehmen müssen ihre B2B-Prozesse auf externe Anwendungen ausweiten und APIs nutzen. Die Zeiten, in denen Unternehmen mit einer mittelmäßigen B2B-Integration wettbewerbsfähig bleiben und Kundenanforderungen erfüllen konnten, sind vorbei", so Saurabh Sharma, Senior Analyst bei Ovum. "Die Digitalisierung und das Bedürfnis nach mehr Agilität erfordern eine ganzheitliche Integrationsstrategie, damit die Anpassungsfähigkeit an neue Geschäftsmodelle gegeben ist. Hersteller wie Axway, die über umfassendes Know-how in Bezug auf Integrationsstrategien verfügen, sind Vorreiter, wenn es darum geht, Unternehmen bei der unerlässlichen Implementierung einer neuen Erfolgsstrategie für das digitale Zeitalter zu unterstützen."

Obwohl Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche digitale Geschäftsvorhaben in Angriff genommen haben, um – wie Axway es nennt – "Omnipräsenz" zu erlangen, also jederzeit und auf allen Geräten schnell hochwertige digitale Erlebnisse in Verbindung mit sämtlichen Arten von Daten bereitstellen zu können, ergab die Umfrage folgende Ergebnisse:

>> Die Mehrheit der Unternehmen (57 Prozent) nutzen B2B Integration Gateways, die älter als 5 Jahre sind und oft nicht die nötigen API-Management-Funktionen bieten, um digitale Geschäftsvorhaben umsetzen zu können.

>> 77 Prozent der Befragten gaben an, dass das Scheitern von B2B-Transaktionen schwerwiegende unternehmerische Konsequenzen, einschließlich Verstöße gegen Service Level Agreements, nach sich ziehen könnte.

>> 71 Prozent finden, dass Compliance-Themen eine große Herausforderung darstellen.

>> 67 Prozent betrachten Umsatzverluste als das größte Risiko angesichts der oben genannten Probleme.

Weitere 64 Prozent der Unternehmen nutzen derzeit APIs oder möchten sie in zwei bis drei Jahren einführen, um die Herausforderungen im Bereich Integration zu meistern, die mit einer traditionellen Herangehensweise einhergehen, und den Kundennutzen zu erhöhen.

Im Rahmen der Studie wurden IT- und geschäftsbezogene Herausforderungen im Zusammenhang mit traditionellen Lösungen wie EDI thematisiert, um die Bedeutung der Implementierung von APIs zu unterstreichen. Mehr als 50 Prozent der Befragten bemängelten fehlende End-to-End-Visibility, die Nichteinhaltung von Datensicherheitsbestimmungen und eingeschränkte Möglichkeiten zur Integration in Backend-Systeme.

"Unternehmen wissen, dass die Digitalisierung eine geschäftliche Notwendigkeit ist", erklärt Jeanine Banks, Executive Vice President für globale Produkte und Lösungen bei Axway. "Obwohl die Gründe dafür klar sind, gibt es noch viele Fragen hinsichtlich der richtigen Vorgehensweise für die digitale Transformation. Ovum hat jedoch herausgefunden, dass Unternehmen einen moderneren und besser integrierten Ansatz für ihre B2B-Infrastruktur wählen sollten, der die Nutzung von EDI und APIs einschließt. Denn so können sie dank neuer Kommunikationsmöglichkeiten mit Kunden und Partnern von zusätzlichen Umsatzströmen profitieren und gleichzeitig Sicherheit und Compliance gewährleisten."

Studie
Developing an agile and holistic B2B integration strategy for digital business success (Entwicklung einer agilen und ganzheitlichen B2B-Integrationsstrategie für den digitalen Geschäftserfolg), Saurabh Sharma, Ovum, März 2016
(Axway: ra)

eingetragen: 24.05.16
Home & Newsletterlauf: 29.06.16

Axway: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen