Bekämpfung der Geldwäsche


Umfrage: Finanzdienstleister sind auf die Risiken durch Geldwäsche schlecht vorbereitet
Fast zwei Drittel der Befragten ergreifen – mitunter unnötige – risikominimierende Maßnahmen



Geldwäsche und die damit verbundenen behördlichen Untersuchungen stellen für Unternehmen der Finanzbranche mehr denn je große Risikofaktoren dar. Viele versuchen deshalb, mit Maßnahmen der Risikominimierung gegenzusteuern und trennen sich – mitunter grundlos – von ansonsten profitablen Geschäftsfeldern oder beenden geschäftliche Beziehungen. Gleichzeitig fehlt es in zahlreichen Unternehmen an angemessenen Budgets für Anti-Geldwäsche-Programme und für Maßnahmen zur Einhaltung von Rechtsvorschriften. Defizite gibt es zudem bei der Schulung und Weiterbildung von Vorstands- und Geschäftsführungsmitgliedern. Das sind die Ergebnisse einer internationalen Umfrage, die das global tätige Beratungsunternehmen AlixPartners unter Führungskräften und Vorständen von 361 Finanzunternehmen durchgeführt hat.

Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Befragten geben an, dass in ihren Unternehmen Maßnahmen zur Risikominimierung ergriffen wurden. Aus der Umfrage wird allerdings deutlich, dass dadurch stellenweise die Risiken sogar steigen können: Kunden suchen mitunter andere Wege, um auch weiterhin ihre Geschäfte abzuwickeln – und verschachteln dabei etwa verstärkt ihre geschäftlichen Beziehungen zu Korrespondenzbanken. Die daraus entstehenden Strukturen aber sind schwer durchschaubar, wirken verdächtig oder deuten auf gesetzwidrige Verstöße hin.

32 Prozent der Befragten erachten die Budgets für die Bekämpfung von Geldwäsche und für die Einhaltung entsprechender Vorschriften in ihren Unternehmen als "unzureichend" oder "sehr unzureichend".

Zudem lässt die Umfrage darauf schließen, dass ein umfassendes Verständnis von Geldwäsche-Risiken noch nicht überall in den oberen Führungsetagen der Finanzunternehmen angekommen ist: 20 Prozent der Befragten geben an, dass Vorstand und Management keine entsprechenden Schulungen oder regelmäßigen Trainings erhalten haben – und dies, obwohl erst kürzlich zahlreiche neue internationale Compliance-Standards festgelegt wurden.

"Bei der Bekämpfung der Geldwäsche ist es wie bei allen wichtigen Unternehmensthemen – der Erfolg hängt von der klaren Unterstützung durch das obere Management, die Geschäftsführung und den Vorstand ab", sagt Sven Stumbauer, Managing Director im Bereich Financial Advisory Services bei AlixPartners. "Die Richtung und die Erwartungshaltung müssen von der Unternehmensspitze vorgegeben werden. Zur Unterstützung bedarf es zudem kontinuierlicher Weiterbildungsmaßnahmen und Schulungen. Nur dann kann es gelingen, eine Compliance-Kultur zu etablieren."

Laut Studie setzen Unternehmen der Finanzwirtschaft immer mehr auf technologische Instrumente, um ihre Compliance-Bemühungen zu verstärken. Die Mehrheit der Befragten (54 Prozent) sagt, dass IT-Systeme zur Überwachung der Einhaltung von Geldwäscheregelungen mit die wichtigsten Investitionen in den nächsten zwölf bis 24 Monaten darstellen.

"Belastbare IT-Systeme in Verbindung mit der Eingabe relevanter Daten sind wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Anti-Geldwäsche-Compliance", ergänzt Stumbauer. "Finanzunternehmen halten es nach wie vor für unabdingbar, über die richtigen Tools zu verfügen, um verdächtige Aktivitäten oder mögliche Verstöße zu erkennen und gemeldet zu bekommen. Nicht alle aber glauben, dass ihre derzeitigen Systeme auch ausreichend oder präzise genug eingestellt sind."

Positiv ist festzuhalten, dass eine deutliche Mehrheit der befragten Unternehmen ihre Anti-Geldwäsche- und Compliance-Verpflichtungen ernst nimmt. So geben 92 Prozent der Befragten an, dass ihre Unternehmen ein formalisiertes Anti-Geldwäsche- und Compliance-Programm installiert haben. Bei 35 Prozent aber werden laut Umfrage keine unabhängigen jährlichen Überprüfungen oder Leistungsvergleiche ihrer Programme durchgeführt.

Über die Umfrage
Im Rahmen der "AlixPartners 2017 Global Anti-Money-Laundering and Sanctions-Compliance Survey" wurden Führungskräfte aus den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Recht, C-Level-Manager und Vorstandsmitglieder von verschiedenen Unternehmen der Finanzbranche sowohl online als auch in Interviews befragt. Dazu gehörten eine Reihe globaler Finanzunternehmen, wie Privat-, Firmen- und Geschäftsbanken, Private-Banking-Institute und globale Großbanken, Finanzmakler und Wertpapierhändler, Asset Manager, Versicherungsgesellschaften sowie andere Arten von Finanzinstituten, einschließlich souveräner Zentralbanken.
(AlixPartners: ra)

eingetragen: 10.01.18
Home & Newsletterlauf: 05.02.18

AlixPartners: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen