Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Bayerns Ministerpräsident trifft Siemens-Chefs


Horst Seehofer und Peter Löscher sind sich einig: "Weltwirtschaftliche Situation erfordert besondere Maßnahmen"
Siemens verlangt von ehemaligen Vorständen mehrere Millionen Euro Schadenersatz - Versicherung bereit für Vorstands-Schäden zu zahlen



(20.01.09) - Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer hat die Führungsriege der Siemens AG, den Vorstandsvorsitzenden Peter Löscher sowie den Aufsichtsratsvorsitzenden Gerhard Cromme, zu einem umfassenden Meinungsaustausch in der Staatskanzlei getroffen. Einig waren sich Seehofer und Löscher darüber, dass die derzeitige weltwirtschaftliche Situation besondere Maßnahmen erfordert.

Seehofer sagte: "Mit dem Konjunkturpaket II wird die Große Koalition dieser Verantwortung gerecht. Wir schieben mit Investitionen, Steuer- und Abgabensenkungen sowie einem Mobilisierungspaket für den Kredit- und Finanzsektor die Binnenwirtschaft kräftig an. Oberste Richtschnur des Pakets ist es, Arbeitsplätze in Deutschland zu halten und zu sichern. Denn wir müssen gemeinsam mit Unternehmern und Arbeitnehmern alles daran setzen, gestärkt aus der Krise zu kommen."

Siemens-Chef Löscher unterstrich einmal mehr, wie wichtig der enge Schulterschluss von Politik und Wirtschaft gerade in der derzeitigen Situation ist. Besonders den geplanten Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen im Jahr 2009 der 30 DAX-Unternehmen hob Löscher hervor. "Als Arbeitgeber müssen wir Signale des Vertrauens und der Verlässlichkeit ausstrahlen. Wir haben motivierte Mitarbeiter bei Siemens. Und wir wollen, dass sie auch in schwierigen Zeiten motiviert bleiben und sich voll und ganz in das Unternehmen einbringen", sagte Löscher.

Der Siemens-Vorstandsvorsitzende betonte, zur Sicherung des Innovationsvorsprungs, von dem die starke Wettbewerbsstellung deutscher Unternehmen in der Welt abhänge, seien Kontinuität und der Erfahrungsschatz der Mitarbeiter von besonders großer Bedeutung. Gerade angesichts des strukturellen Mangels an Fachkräften und besonders an Ingenieuren sei es ein Gebot von Entschlossenheit und Weitsicht, gewachsene Strukturen und Mannschaften nicht vorschnell auseinanderzureißen. Nachhaltige Unternehmensführung mahne zu Weitblick und Besonnenheit, gerade auch in schwierigen Zeiten. Das gelte im Übrigen auch für die Nachwuchssicherung im Bereich der Ausbildung.

Muss von Pierer 6 Millionen Euro Schadenersatz zahlen?
Am Wochenende wurde unterdessen bekannt, dass Siemens von seinen ehemaligen Vorständen zwischen einer und sechs Millionen Euro Schadenersatz verlangt. Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge soll der langjährige Vorstand Heinrich von Pierer wegen Verletzung von Aufsichtspflichten rund 6 Millionen Euro zahlen. Auch Klaus Kleinfeld soll Siemens Schadenersatz zahlen. Sowohl Heinrich von Pierer als auch Klaus Kleinfeld hatten bereits im Vorfeld jede Schuld von sich gewiesen und sich für den Korruptionsskandal als nicht verantwortlich bezeichnet.

Die Süddeutsche Zeitung berichtete ferner, dass Siemens davon ausgeht, einen kleinen Teil des 2 Milliarden-Euro-Schadens über eine schon vor Jahren abgeschlossene Versicherung abdecken zu können. Diese Versicherung kommt für Schäden auf, die von Vorständen oder Aufsichtsräten verursacht worden ist. Ein Assekuranz-Konsortium unter Führung der Allianz wolle zwar zahlen, aber, wie es hieß, nicht die volle Deckungssumme. Diese liegt bei 250 Millionen Euro. (Siemens: Bayerische Staatskanzlei: ra)

Weitere Unterlagen (externe Links)
Erklärung der Siemens AG vom 15.12.08:
Zusammenfassung der Erkenntnisse anlässlich des heutigen Abschlusses der Verfahren in München und in den USA
Klageschrift US-Börsenaufsicht SEC
Klageschrift US-Justizministerium
Urteilsmemorandum US-Justizministerium
Staatsanwaltschaft München I Bußgeldbescheid

Lesen Sie mehr:
Siemens erhält einen "Bewährungshelfer"
Brauchen wir ein Unternehmensstrafrecht: Nachbetrachtung zum Urteil gegen Reinhard S.
Transparency hinterfragt Heinrich von Pierer


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen