Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Wird Siemens-Chefsessel intern besetzt?


Siemens und die Angst vor einer externen Besetzung des Vorstandsvorsitzes: "Verhältnisse wie bei einer feindlichen Übernahme"
CM-Umfrage: "Wer soll neuer Siemens-Chef werden?" offenbart grundsätzliches Misstrauen gegenüber Gerhard Cromme


(10.05.07) - Wenn es nach dem Willen der Leser von Compliance-Magazin.de (CM) geht, wird (oder besser gesagt) soll die Siemens AG bei der Besetzung des Stuhls des Siemens-Vorstandsvorsitzenden auf eine interne Lösung zurückgreifen. An der von der CM-Redaktion am Montag (07.05.07) gestarteten Online-Umfrage: Wer wird Klaus Kleinfeld als Siemens-Vorstandsvorsitzenden ablösen?, haben bis zum Mittwoch-Nachmittag 1.210 CM-Leser ihre Stimme abgegeben.

Überraschenderweise führt mit großen Vorsprung Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Erich R. Reinhardt, Siemens Leiter Medical Solutions (61,1 Prozent) vor Wolfgang Reitzle, Chef von Linde (10,6 Prozent) und Joe Kaeser, Siemens-Finanzvorstand (10,0 Prozent). Der am Montag Abend noch führende Haniel-Chef Eckhard Cordes rutschte bis zum Mittwoch-Nachmittag mit 6,8 Prozent der abgegebenen Stimmen auf Rang 4 und der "Joker" im Vorstandspoker, Lars Göran Josefsson, President und CEO) von Vattenfall AB, liegt mit 4,6 Prozent der Stimmer lediglich auf Rang 5.

Wer wird Siemens-Vorstand?

Zur Wahl gestellt hatte Compliance-Magazin.de die Kandidaten:
>> Fred Kindle, ABB-Chef
>> Franz Fehrenbach, Bosch-Chef
>> Joe Kaeser, Siemens-Finanzvorstand
>> Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Erich R. Reinhardt, Siemens Leiter Medical Solutions
>> Manfred Wennemer, Continental-Chef
>> Harry Roels, scheidender RWE-Chef
>> Lars Göran Josefsson, President und CEO) von Vattenfall AB
>> Wolfgang Bernhard, Ex-Volkswagen-Markenchef
>> Carl-Peter Forster, General-Motors-Europachef
>> Eckhard Cordes, Haniel-Chef
>> Wolfgang Reitzle, Chef von Linde

Wie uns einige Kommentare und Statements zeigen, haben an der CM-Umfrage bis Mittwoch-Abend auch viele Siemens-Mitarbeiter ihre Stimme abgegeben.

Fast ausnahmslos sprechen sich diese Mitarbeiter für eine interne Lösung bei der Besetzung des Siemens-Vorstandsvorsitzes aus. Der Aufsichtsratschef Gerhard Cromme wird sehr reserviert beurteilt. Sein Kampf gegen die Korruption bei Siemens wird zwar gelobt. Allgemein herrscht die Sorge vor, bei einer Umbildung der Siemens-Konzern-Spitze und einer Reduzierung der Vorstände von zehn auf drei bei gleichzeitiger Bevorzugung externer Kandidaten "Verhältnisse wie bei einer feindlichen Übernahme" zu bekommen.

Gleichzeitig befürchten die Siemensianer, dass weitere Säuberungswellen intern für Unruhe sorgen und den Unmut gegenüber externe Kandidaten schüren werden. Interessanterweise sehen sich die Siemens-Mitarbeiter derzeit nicht vom Vorstandsvorsitzenden Klaus Kleinfeld, sondern "vom Aufsichtsratsvorsitzenden Gerhard Cromme gesteuert".

Wer wird Siemens-Chef?
Wer wird Siemens-Chef? 61,1 Prozent sind für eine interne Besetzung mit Erich R. Reinhardt


Interessant ist zudem, wie Außenstehende die Situation bei der Siemens AG beurteilen. Wir veröffentlichen an dieser Stelle einen Leserbrief, der sich wahrscheinlich nicht nur mit unserer Auffassung in der CM-Redaktion, sondern auch mit der vieler anderer externer Beobachter deckt:

Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich habe an Ihrer Umfrage zum geeigneten Kandidaten im Siemens-Vorstand teilgenommen und für den Finanzmanager gestimmt.

Zwar kenne ich auch die anderen Personen nicht genau und möchte mir daher keinerlei Urteil darüber anmaßen, jedoch halte ich persönlich eine Wahl eines Managers aus den eigenen Reihen für viel sinnvoller als einen externen Kandidaten. Allein die Motivation der eigenen Führungskräfte rechtfertigt meiner Ansicht nach eine Auswahl eines Managers aus den internen Führungskräften – welchen (geeigneten) auch immer.

Aus externer Anschauung halte ich Herrn Reitzle durchaus für einen guten und auch geeigneten Kandidaten und ich kann ihn auch gut verstehen, wenn er sagt „Vorstand ja – mit Cromme nein“. Was soll man denn von Aufsichtsräten – Herrn von Pierer eingeschlossen – halten, die erstens offensichtlich über längere Zeit nicht wissen, was die obersten Führungskräfte (an unredlichen Dingen) tun und zweitens in unsensibler Weise mit Vorständen und wohl auch mit anderen Führungskräften umgehen?

Ich wünsche Siemens jedenfalls motivierte Mitarbeiter, gute Führungskräfte und viel geschäftlichen Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen
H. Behrens
32052 Herford

( Siemens: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen