Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Microsoft und Produktpiraterie


Zoll entdeckt gefälschte Xbox 360 Controller - Sendung aus China wurde am Flughafen Köln/Bonn beschlagnahmt
Beschlagnahmte Produkte zur Kontrolle an Microsoft geschickt - Vorermittlungen gegen den vermutlich vorwiegend als Privatperson handelnden Wiederverkäufer


(13.04.07) - In Zusammenarbeit mit chinesischen Behörden und Microsoft hat der Zoll am Flughafen Köln/Bonn Mitte März gefälschte Xbox 360 Wireless Controller beschlagnahmt. Die Sendung einer chinesischen Firma an eine Person in Deutschland hat das Zollamt Flughafen Köln/Bonn zur Überprüfung an Microsoft Deutschland weitergereicht. Der Hersteller hat eindeutig festgestellt, dass es sich bei den im Paket enthaltenen 20 Steuereinheiten um Fälschungen handelt. Dieser Fahndungserfolg zeigt, dass der deutsche Zoll gemeinsam mit Herstellern schlagkräftig und schnell gegen Raubkopierer vorgeht und dabei immer wieder Erfolge erzielt.

Der für China zuständige Ermittler von Microsoft hatte in der Folge die Firma mehrere Tage lang überwachen lassen. Als der Geschäftsführer gesichtet wurde, fand der Zugriff der örtlichen Behörden statt. Bei der Durchsuchung der chinesischen Firma entdeckten sie 3.700 gefälschte Xbox 360 Controller.

"Die wirtschaftlichen Schäden, die Marken- und Produktpiraten verursachen, sind ernorm. Der deutsche Zoll beschlagnahmte bundesweit bei Einfuhrkontrollen im abgelaufenen Jahr in 9.164 Fällen (2005: 7.217) gefälschte Marken oder Produkte, wobei sich der Wert der beschlagnahmten Waren mit fast 1,2 Mrd. Euro (2005: 213,4 Mio. Euro) mehr als verfünffacht hat", so Kai Wilkens, der Pressesprecher des Zollamts Flughafen-Köln/Bonn.

Fälschungsmerkmale

Die 20 beschlagnahmten Xbox 360 Wireless Controller wurden schnell als Fälschungen identifiziert, da sie verschiedene Auffälligkeiten zeigten. So passten die Plastikteile nicht korrekt zusammen, das Hologramm war falsch und die silberne Plastiklinie an der Unterseite wies eine andere Farbe auf. Der Sticker im Batteriefach war in einer anderen Schriftart gedruckt und die eingravierte Beschriftung der "Start"- und "Back"-Taste sowie des Microsoft-Logos auf der Rückseite waren leicht verfälscht und nicht tief genug. Zudem waren die Controller nicht einzeln verpackt.

Der Empfänger des Pakets hatte gemäß Rechnung bereits 20 US-Dollar (etwa 15 Euro) pro Controller bezahlt. Entsprechend wurde wohl nicht nur Microsoft, sondern auch der Kunde geschädigt. Entsprechend laufen derzeit erste Vorermittlungen gegen den vermutlich vorwiegend als Privatperson handelnden Wiederverkäufer. (Microsoft: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen