Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Konferenz: IT-Architektur-Management


Konferenz: Businessorientiertes IT-Architektur-Management vom 7. bis 9. Mai 2007 in Berlin
Etablierung eines übergreifenden, einheitlichen Managements von IT-Systemlandschaften in Verbindung mit dem Aufbau Service-orientierter, flexibler IT-Architekturen und der Ausrichtung an den Geschäftsprozessen in der Unternehmenspraxis


(14.02.07) - IT-Architekturen in Unternehmen sind heute durch hohe Heterogenität und Komplexität sowie durch gewachsene Strukturen gekennzeichnet. Das Streben nach IT-Wirtschaftlichkeit und der immer wichtiger werdende effiziente Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung der Geschäftsprozesse in Unternehmen macht die Notwendigkeit eines professionellen IT-Architekturmanagements deutlich. Eine Lösung für die aktuellen Herausforderungen können ein durchdachtes IT-Architekturmanagement und damit verbundene Konsolidierungsbemühungen liefern.

Notwendig ist dazu eine integrierte Sicht auf alle relevanten Aspekte der IT-Anwendungs- und Systemlandschaft, die auch eine Verbindung zu den unterstützten Geschäftsprozessen schafft. Architekturmanagement darf dabei nicht nur auf die Software- und Hardwarelandschaft einer Organisation fokussieren, sondern muss vielmehr als integraler Bestandteil der Aufbau- und Ablauforganisation behandelt werden.
Hinzu kommt noch eine verstärke Anbindung an die Geschäftsprozesse und die Anforderungen der Fachabteilung, wodurch die Rolle der IT als Business Enabler noch weiter in den Vordergrund rückt.

Ein unternehmensweites IT-Architektur Management ermöglicht es Unternehmen, IT- und die Planung der Geschäftsprozesse besser miteinander zu verzahnen. Die Planung der IT-Landschaft wird dabei erheblich vereinfacht, so dass auch kurzfristig gestellte Anforderungen aus dem Business-Umfeld schneller, zielgenauer und vor allem kostengünstiger umgesetzt werden können.
Ort: 07. bis 09. Mai 2007, Maritim Hotel Berlin

Key Speakers:
>> Ralf Stalinski, CIO, COGNIS GROUP.
>> Dr. Karsten Schweichhart, T-Com Head Office Leiter Integrationsarchitektur, DEUTSCHE TELEKOM AG.
>> Stefan Peter, Leiter der Gruppe Anwendungsarchitektur, HUK-COBURG.
>> Carsten Breithaupt, Referent IT-Architektur, DEUTSCHE LUFTHANSA PASSAGE AIRLINE.

Weitere Sprecher
>> Michael Glatzhammer, IT-Architektur Management, LANDESBANK BADEN-WÜRTTEMBERG.
>> Ralf Stalinski, CIO, COGNIS GROUP.
>> Klaus Holla, Director Application, ARCHITECTURE & PLATFORMS COGNIS GROUP.
>> Thomas Leonhardt, Corporate Information Architect, FRAPORT AG.
>> Cornel Clemens, Head of IT Architecture and Application Convergence, VODAFONE GROUP SERVICES GMBH.
>> Dr. Karsten Schweichhart, T-Com Head Office Leiter Integrationsarchitektur, DEUTSCHE TELEKOM AG.
>> Stefan Peter, Leiter der Gruppe Anwendungsarchitektur, HUK-COBURG.
>> Carsten Breithaupt, Referent IT-Architektur, DEUTSCHE LUFTHANSA PASSAGE AIRLINE.
>> Dr.-Ing. Oliver Höß, Leiter MT Softwaretechnik, FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION (IAO).
>> Diana Rosenthal, IT-Architektin in der Integrationsarchitektur, CREDIT SUISSE.
>> Stefan Zach, Leiter IT-Projekte und Fertigungsorganisation , WIELAND-WERKE AG.
>> Dr. Frank Griffel, Systemarchitekt, TECHNIKER KRANKENKASSE.
>> Werner Metzner, IT-Steuerung Architektur und Infrastrukturplanung, LANDESBANK BERLIN AG.
>> Joachim Marx, Senior IT-Architekt, HAMBURGER SPARKASSE.
>> Dr.-Ing. Marten Schönherr, Leiter Competence Center Enterprise Architecture, TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN.
>> Alexander Krähenbühl, Systems Architect, KÜHNE + NAGEL (AG & CO.) KG.

Themenschwerpunkte:
>> Wie die Prozesse im IT-Architektur Management erfolgreich an den Bedürfnissen der Geschäftsprozesse ausgerichtet werden und wie viel Service-orientierte-Architekturen in der Praxis dazu beitragen können
>> Wie organisatorische und planerische Prozesse sich durch eine Architecture Governance und ein gut strukturiertes Architektur Framework standardisieren, flexibilisieren und erleichtern lassen
>> Wie Anwendungen, Plattformen, Schnittstellen optimal modelliert und dokumentiert werden können
>> Wie im Rahmen des IT-Architektur Managements effiziente Demand- und Supply-Prozesse etabliert werden können
>> Wie Tools das Management von heterogenen, komplexen IT-Landschaften erheblich vereinfachen und die Einführung neuer IT-Services erleichtern und beschleunigen
(marcusevans: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen