Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Geldbuße für Siemens ist "lächerlich" gering


Die geringe Geldbuße für Siemens zeigt: Deutschland braucht ein effektives und abschreckendes Unternehmensstrafrecht
Deutscher Kriminalbeamter fordert bessere Rahmenbedingungen für die Ermittlungsarbeit, wie Telefonüberwachung bei Korruption und Kronzeugenregelung für Mitteiler


(08.10.07) - Das Landgericht München I hat für die Gesetzesverstöße bei Siemens Com eine Geldbuße in Höhe von einer Million Euro verhängt. "Dies ist der höchstmögliche Betrag", erläutert Uwe Dolata, Korruptionsexperte im Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK).

Der Würzburger Wirtschaftskriminalist ist Autor des Buches "Korruption im Wirtschaftssystem Deutschland". Er spricht über "anfüttern und abkassieren" und erläutert seit Jahren nicht nur in Fernseh-Politmagazinen, warum Deutschland im Sumpf der Skandale versinkt.

Ein effektives und abschreckendes Unternehmensstrafrecht stand immer wieder zur Diskussion, aber offensichtlich will es die Bundesrepublik Deutschland, respektive deren politische Vertreter, nicht. So bleibt im Gegensatz zu Gerichten anderer Länder nichts anderes übrig, als gegen das Unternehmen Siemens, die im Verhältnis zu den im Raum stehenden Korruptionssummen von mittlerweile einer Milliarde Euro, eine lächerlich erscheinende Geldbuße von einer Million Euro zu verhängen.

Allem Anschein und den bekannt gewordenen Fakten nach, war die Bestechung Bestandteil der Firmenphilosophie von Siemens. Die Firmenleitung kann nicht die Parole ausgeben, Aufträge um jeden Preis an Land zu holen und andererseits Anti-Korruptions-Regeln aushängen, an die sich niemand gebunden hält.

Das Landgericht München I verfügte weiterhin, dass die mit Hilfe von Korruptionsdelikten erzielten Gewinne eingestrichen werden. Die Gewinnabschöpfung beträgt bei Siemens 200 Millionen Euro. "Viel zu wenig", resümiert Dolata und verweist auf die mangelnden Rahmenbedingungen, die Finanzermittlern und Gewinnabschöpfern zuteil wird.

Kontrolle und Transparenz sind Todfeinde der Korruption. Doch in der Praxis hat sich das nicht durchgesetzt. Frei nach Berthold Brecht: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral". Einen Ethik-Kodex haben zwar die meisten Firmen – zwangsweise, weil sie sonst nicht an den großen Börsen gelistet werden.

"Aber ein Kodex ohne funktionierende Kontrolle ist Unsinn", sagt Dolata. Selbst das jüngst verabschiedete Informationsfreiheitsgesetz, das Bürgern Akteneinsicht bei Bundesbehörden garantiert, kennt so viele Ausnahmen, dass Informationen auch weiterhin beliebig verwehrt werden können. Und immer noch bleibt die Bundesregierung das im Koalitionsvertrag versprochene bundesweite Korruptionskataster schuldig. Mithilfe einer schwarzen Liste sollen korrupte Firmen von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden.

So bleibt die Verfolgung Sache überlasteter Staatsanwälte und schlecht ausgebildeter Ermittler mit mangelnden Ermittlungsinstrumentarien. Statt die Strafverfolgungsbehörden personell aufzustocken, werden Statistiken verbreitet, nach denen die Aufklärungsquote von Korruptionsdelikten fast 100 Prozent beträgt.

Eine Placebo-Statistik, bleiben doch 95 Prozent der Korruptionsdelikte im Dunkeln, weil sich zu wenig Fahnder nicht darum kümmern können und lebt die Statistik bekanntermaßen nur von den Delikten im Hellfeld. Unterbesetzte Abteilungen für Wirtschaftskriminalitätsbekämpfung sind land auf land ab die Regel.

"Der BDK wird nicht müde, mehr und besser ausgebildete Sachbearbeiter und bessere Rahmenbedingungen für die Ermittlungsarbeit, wie Telefonüberwachung bei Korruption und Kronzeugenregelung für Mitteiler einzufordern", erinnert Dolata. Und während die USA bei Bestechung die ganze Firma bestrafen, haben die Ermittler in der Bundesrepublik wegen fehlender Unternehmensstrafbarkeit Verantwortliche herauszufiltern.

"Wenn nun ausgerechnet der frühere Innenminister Otto Schily Siemens dahingehend berät, wie Gesetzesverstöße vermieden werden können, frage ich mich, warum auch er nicht dazu beigetragen hat, dass die seit Jahren beschlossenen Internationalen Anti-Korruptionsgesetze von Deutschland nicht ratifiziert werden. So können zum Beispiel heute noch deutsche Abgeordnete straffrei bestochen werden. Ein Treppenwitz der Geschichte", kritisiert Dolata.
(BDK: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

  • Organisierte Kriminalität ist transnational

    "Die Organisierte Kriminalität hat viele Gesichter und Betätigungsfelder. Damit ist und bleibt das Bedrohungs- und Schadenspotential, das von Organisierter Kriminalität ausgeht, unverändert hoch", so BKA-Präsident Holger Münch bei der heutigen Pressekonferenz im BKA-Wiesbaden zur Vorstellung des Lagebildes Organisierte Kriminalität 2017. Die Gesamtzahl der Ermittlungsverfahren gegen Gruppierungen der Organisierten Kriminalität liegt auf unverändert hohem Niveau: 2017 wurden 572 OK-Verfahren registriert (2016: 563). Rund 1/3 der OK-Gruppierungen ist im Bereich der Rauschgiftkriminalität (36,2 Prozent) aktiv. Damit ist und bleibt Drogenhandel das Hauptbetätigungsfeld von OK-Gruppierungen, gefolgt von Eigentumskriminalität (16,4 Prozent). An dritter Stelle findet sich Wirtschaftskriminalität (11,0 Prozent). Der polizeilich erfasste Schaden lag 2017 bei rund 210 Millionen Euro (2016: rund 1 Mrd. Euro).

  • Finanzermittlungen der Ermittlungsbehörden

    Der FIU-Jahresbericht für das Jahr 2016 verzeichnet mit rund 40 Prozent die höchste Steigerungsrate an Geldwäscheverdachtsmeldungen innerhalb der letzten 15 Jahre. Insgesamt 40.690 (2015: 29.108) Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz wurden an die FIU übermittelt, der Großteil davon von den Kreditinstituten. Mit 38 Prozent (2015: 32 Prozent) sind die meisten Bezüge zum Deliktsbereich Betrug festgestellt worden. Darunter fallen zum Beispiel auch der Warenbetrug über das Internet und der CEO-Fraud. Durch die Erkenntnisse, die direkt aus den Verdachtsmeldungen gewonnen werden konnten und den anschließenden verfahrensunabhängigen Finanzermittlungen stellten die Ermittlungsbehörden insgesamt Vermögenswerte von rund 69, 8 Millionen Euro sicher. Das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen