Transparenz bei der Lebensmittelkontrolle


Verbraucherzentrale Bundesverband: Ob Smiley oder Farb-Balken - Kontrollergebnisse gehören an die Eingangstür
"Die Politik kann nicht einerseits den mündigen Verbraucher als Leitbild vor sich hertragen und ihnen andererseits den Zugang zu wesentlichen Informationen verwehren"

(08.04.11) - Nach dem Debakel der auch an Deutschland gescheiterten EU-Kennzeichnung für Klon-Fleisch und Nano-Lebensmittel müssen Bund und Länder jetzt beim Verbraucherinformationsgesetz (VIG) und dem Smiley Farbe bekennen. Im Vorfeld der Sitzung der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ein klares Signal für mehr Transparenz bei der Lebensmittelkontrolle.

"Die Politik kann nicht einerseits den mündigen Verbraucher als Leitbild vor sich hertragen und ihnen andererseits den Zugang zu wesentlichen Informationen verwehren", kritisiert vzbv-Vorstand Gerd Billen. Die rasche Nachbesserung des VIG sowie die zügige Einführung eines bundesweit verbindlichen Labels für Gastronomie- und Lebensmittelbetriebe sei jetzt der Lackmustest von Bund und Ländern, wie ernst sie es mit der Transparenz meinen.

Die LAV diskutierte einen konkreten, von der Arbeitsgruppe zur Transparenz in der amtlichen Lebensmittelüberwachung erarbeiteten Vorschlag für ein Symbol zur Kennzeichnung von Gastronomie- und Lebensmittelbetrieben. "Es ist ein Kompromiss, aber kein schlechter", meint Billen zu dem Vorschlag der Arbeitsgruppe. Dieser sieht anstelle einer Smiley-Kennzeichnung ein grün-gelb-rotes Balken-Symbol vor. Dabei steht Grün für "Anforderungen erfüllt", Gelb für "Anforderungen teilweise erfüllt" und Rot für "Anforderungen unzureichend erfüllt." Die Ergebnisse sollen zunächst in Gastronomie-Betrieben gut sichtbar in der Näher der Eingangstüre oder neben der Speisekarte angebracht werden. In der Folge soll das Symbol auch bei den weiteren Lebensmittelunternehmen eingeführt werden.

Die Verbraucher wollen es, der Lebensmittelüberwachung hilft es
Nach Ansicht des vzbv schafft das Instrument die Voraussetzung für einen Qualitätswettbewerb. "Damit profitieren nicht länger die schwarzen Schafe von der Intransparenz, sondern die guten Betriebe von der Transparenz", meint Gerd Billen und weiter: "Das Instrument muss die Bewertung nach bundeseinheitlichen Maßstäben ermöglichen, verbindlich eingeführt werden, alle Kontrollergebnisse abbilden und alle Betriebe erfassen, die Lebensmittel herstellen, behandeln und in Verkehr bringen". Ergebnisse über Unternehmen ohne Publikumsverkehr sollten auf der Internetseite des Unternehmens nachlesbar sein.

Die Verbraucher wollen es, der Lebensmittelüberwachung hilft es - daher müssen Bund und Länder es jetzt zügig einführen. "Die Wirtschaft muss ihren Widerstand gegen mehr Transparenz endlich aufgeben", fordert Billen. Eine Befragung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hatte im April 2010 ergeben, dass 70 Prozent der Befragten eine optische Kennzeichnungspflicht für Gaststätten ausdrücklich wünschen, die Transparenz über die Ergebnisse der amtlichen Hygieneprüfung schafft. Nach dem mehrheitlichen Wunsch der Verbraucher sollten diese Informationen sowohl über die positiven wie auch über die negativen Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung informieren. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • NIS2 mehr als nur eine gesetzliche Vorschrift

    Die Einführung der NIS2-Richtlinie der EU, die bis Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden soll(te), bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Trotz der verbindlichen Frist scheinen viele EU-Länder, darunter auch Deutschland, nicht ausreichend vorbereitet zu sein, um diese rechtzeitig zu erfüllen.

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen