Zugriff auf verschlüsselte "Blackberry"-Mail


Rechtmäßige Bedürfnisse der Bürger und Unternehmen schützen: Research In Motion nimmt Stellung "regulatorischen Verhandlungen
"RIM hat eine klare Grenze gezogen, was die Möglichkeiten eines 'gesetzlich ermächtigten' Zugangs von Carrier-Seite betrifft

(18.08.10) - Nachdem Meldungen bekannt wurden, wonach RIM (Research In Motion) dem indischen Staat Zugriff auf verschlüsselte Blackberry-E-Mails einräumen will und auch Chat-Dienste auf Blackberry-Devices demnächst überwacht werden können, veröffentliche das Unternehmen folgende Stellungnahme:

"Als Reaktion auf das heutige Statement der indischen Regierung und als Ergänzung zur Kundeninformation von Research In Motion (RIM) vom 2. August, möchte RIM seinen Kunden im Folgenden weitere Informationen geben.

Auch wenn RIM die vertraulichen regulatorischen Verhandlungen mit verschiedenen Regierungen nicht offenlegen kann, versichert RIM seinen Kunden, dass sich das Unternehmen zwar so kooperativ wie möglich gegenüber den Regierungen verhält, um rechtliche und nationale Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, aber gleichzeitig auch sehr darauf bedacht ist, die rechtmäßigen Bedürfnisse der Bürger und Unternehmen zu schützen.

Dies umfasst vier wichtige Punkte:

1. Die Möglichkeiten der Carrier sind klar beschränkt. Zugang zu den Daten wird lediglich auf richterlichen Beschluss und im Rahmen der Anforderungen für die nationale Sicherheit, wie sie die Gesetzgebung des Landes vorsieht, gewährleistet.

2. Die Möglichkeiten der Carrier müssen Technologie- und Herstellerneutral sein und dürfen keinen Zugriff auf BlackBerry-Dienste ermöglichen, der über das hinausgeht, was die Carrier und Behörden von RIMs Mitbewerbern und anderen ähnlichen Telekommunikationstechnologie-Unternehmen bereits verlangen.

3. Die Sicherheitsarchitektur des BlackBerry Enterprise Server unserer Unternehmenskunden bleibt unberührt. Sie ist, entgegen jedweder Gerüchte, weltweit exakt gleich und RIM ist technologisch nicht in der Lage, einen Schlüssel zur Dekodierung der Kommunikation seiner Kunden zu liefern. RIMs Position wird weiter dadurch gestärkt, dass eine sichere Verschlüsselung eine essenzielle Basis für jedes Land ist, um internationale Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zu halten. Eine vergleichbar sichere Verschlüsselung wird nahezu überall in traditionellen Virtual Private Networks (VPNs) sowohl in verkabelten als auch kabellosen Netzwerken für die Kommunikation in Unternehmen und auch Regierungen eingesetzt.

4. RIM hat einen weltweit einheitlichen Standard die Auflagen für einen rechtmäßigen Zugang betreffend und räumt somit ausdrücklich keinem Land eine Sonderstellung ein."
(RIM: ra)

RIM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen