Zugriff auf verschlüsselte "Blackberry"-Mail


Rechtmäßige Bedürfnisse der Bürger und Unternehmen schützen: Research In Motion nimmt Stellung "regulatorischen Verhandlungen
"RIM hat eine klare Grenze gezogen, was die Möglichkeiten eines 'gesetzlich ermächtigten' Zugangs von Carrier-Seite betrifft

(18.08.10) - Nachdem Meldungen bekannt wurden, wonach RIM (Research In Motion) dem indischen Staat Zugriff auf verschlüsselte Blackberry-E-Mails einräumen will und auch Chat-Dienste auf Blackberry-Devices demnächst überwacht werden können, veröffentliche das Unternehmen folgende Stellungnahme:

"Als Reaktion auf das heutige Statement der indischen Regierung und als Ergänzung zur Kundeninformation von Research In Motion (RIM) vom 2. August, möchte RIM seinen Kunden im Folgenden weitere Informationen geben.

Auch wenn RIM die vertraulichen regulatorischen Verhandlungen mit verschiedenen Regierungen nicht offenlegen kann, versichert RIM seinen Kunden, dass sich das Unternehmen zwar so kooperativ wie möglich gegenüber den Regierungen verhält, um rechtliche und nationale Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, aber gleichzeitig auch sehr darauf bedacht ist, die rechtmäßigen Bedürfnisse der Bürger und Unternehmen zu schützen.

Dies umfasst vier wichtige Punkte:

1. Die Möglichkeiten der Carrier sind klar beschränkt. Zugang zu den Daten wird lediglich auf richterlichen Beschluss und im Rahmen der Anforderungen für die nationale Sicherheit, wie sie die Gesetzgebung des Landes vorsieht, gewährleistet.

2. Die Möglichkeiten der Carrier müssen Technologie- und Herstellerneutral sein und dürfen keinen Zugriff auf BlackBerry-Dienste ermöglichen, der über das hinausgeht, was die Carrier und Behörden von RIMs Mitbewerbern und anderen ähnlichen Telekommunikationstechnologie-Unternehmen bereits verlangen.

3. Die Sicherheitsarchitektur des BlackBerry Enterprise Server unserer Unternehmenskunden bleibt unberührt. Sie ist, entgegen jedweder Gerüchte, weltweit exakt gleich und RIM ist technologisch nicht in der Lage, einen Schlüssel zur Dekodierung der Kommunikation seiner Kunden zu liefern. RIMs Position wird weiter dadurch gestärkt, dass eine sichere Verschlüsselung eine essenzielle Basis für jedes Land ist, um internationale Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zu halten. Eine vergleichbar sichere Verschlüsselung wird nahezu überall in traditionellen Virtual Private Networks (VPNs) sowohl in verkabelten als auch kabellosen Netzwerken für die Kommunikation in Unternehmen und auch Regierungen eingesetzt.

4. RIM hat einen weltweit einheitlichen Standard die Auflagen für einen rechtmäßigen Zugang betreffend und räumt somit ausdrücklich keinem Land eine Sonderstellung ein."
(RIM: ra)

RIM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen