Nachschlüssel für TLS-verschlüsselte Verbindungen


Verschlüsselung: Von der TLS-Überwachung zur Massenüberwachung?
IT-Sicherheitsexperte mahnt: Degradierung des Diffie-Hellman-Verfahrens zum Zwecke eines Netzwerk-Monitorings wäre eine reine Abhörmaßnahme



Die Arbeiten am neuen Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.3. sind so gut wie beendet und TLS 1.3 ist kurz davor in die Standardisierungsphase zu gehen. Ausgerechnet jetzt streiten jedoch Gegner und Befürworter über einen möglichen "Nachschlüssel" für TLS-verschlüsselte Verbindungen in Rechenzentren.

Während des 99. IETF-Meetings in Prag kam ein Entwurf auf den Tisch, der als Erweiterung für TLS 1.3 eingesetzt werden soll und das Einsetzen des Verschlüsselungsprotokolls in Rechenzentren beschreibt. Konkret geht es um einen Entwurf zu Data Center use of Static Diffie-Hellman in TLS1.3 und wie das von TLS 1.3 geforderte Diffie-Hellman-Verfahren so degradiert werden kann, dass ein passives Netzwerk-Monitoring möglich ist.

"Das ist eine reine Abhörmaßnahme, die da im Standard festgeschrieben werden würde. Mit ihrem sehr knappen Voting dagegen hat die IETF dem aber einen Riegel vorgeschoben. Denn das vorgeschlagene Prinzip würde das Krypto-Verfahren Perfect Forward Secrecy einfach aushebeln", kritisiert Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW Group.

Insbesondere Banken, aber auch andere Großkonzerne, sind per Gesetz dazu verpflichtet, den eigenen Netzwerkverkehr im eigenen Rechenzentrums-Netz zu überwachen. Das soll helfen, Manipulationen durch Mitarbeiter aufdecken zu können. Die mittels TLS 1.3 eingeführten Pläne würden es Betreibern riesiger Rechenzentren erschweren, auf Fehlersuche zu gehen und diese zu beheben. Die so verursachten längeren Zeiten für die Fehlersuche und -behebung würden einem DDOS-Angriff gleichen. Beispielsweise könnte der Traffic auf Firewall-Applikationen, Load-Balancern oder weiteren Fronting-Servern, die dem Serverendpunkt der TLS-Verbindung vorangehen, durch die Verschlüsselung bei einem Fehler unzureichend analysiert werden.

Dieses Problem soll nach dem Willen einiger Konferenz-Teilnehmer direkt auf der Ebene des TLS-Protokolls gelöst werden. Dafür wurde ein "statischer Diffie-Hellman-Schlüssel" vorgeschlagen. Dieser wird auf dem TLS-oder auf einem zentralen Key-Management-Server erzeugt und dann im Rechenzentrum weiterverteilt. Anstelle des eigentlichen vom Server generierten Schlüssels wird ein "statischer Schlüssel" gemeinsam mit zufälligen Nonce-Werten zum Aufbauen der Verbindungen verwendet. Diesen könnten Betreiber von Rechenzentren dafür verwenden, den internen Traffic zur weiterführenden Analyse beim Fehlersuchen zu entschlüsseln. Damit geht aber auch die wichtigste Eigenschaft von Diffie Hellman verloren: die Perfect Forward Secrecy.

"Die Umsetzung von Perfect Forward Secrecy ist aber eines der Hauptziele von TLS in der Version 1.3. Damit dieses Prinzip erhalten bleiben kann, müssen die Schlüssel je Sitzung neu generiert werden. Dies ist bei Verwendung statischer Schlüssel nicht konsequent möglich", kritisiert Christian Heutger. Perfect Forward Secrecy verhindert durch Bildung eines Sitzungsschlüssels das nachträgliche Entschlüsseln. Selbst wenn der Serverschlüssel als Zertifikateteil kompromittiert wird, bleibt die Verschlüsselung geschützt. (PSW Group: ra)

eingetragen: 20.08.17
Home & Newsletterlauf: 15.09.17

PSW Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen