Piratenpartei: Union nicht lernfähig


Piraten kontra Union: Zugangserschwerungsgesetz: "Löschen statt Sperren" sei der einzige gangbare Weg - CDU/CSU wolle die Einführung einer Zensurinfrastruktur für das Internet
Die finanziellen Mittel, die das Zugangserschwerungsgesetz kostet, seien bei der Strafverfolgung besser investiert und fehlten dort im Zweifelsfall


(08.03.11) - Die CDU/CSU-Fraktion im deutschen Bundestag plant nach Erkenntnis der Piratenpartei, das Zugangserschwerungsgesetz wieder in Krafttreten zu lassen. "Es ist erschütternd, dass diese Parteien nicht in der Lage sind, dazuzulernen.

Die Proteste und Bundestagsanhörungen um das Zugangserschwerungsgesetz haben deutlich gezeigt, dass es eine wirkungslose Maßnahme ist: Die Websperren können einfach umgangen werden, Pädophile werden so nicht am Konsum von Missbrauchsdokumentationen gehindert", meint Sebastian Nerz, Vorsitzender der Piratenpartei Baden-Württemberg. "Gleichzeitig werden aber die Täter gewarnt, die dieses Material ins Netz stellen. Sie haben somit die Zeit und die Möglichkeit sich selbst in Sicherheit zu bringen und ihr Material auf anderen Server erneut zu veröffentlichen."

"Löschen statt Sperren" sei der einzige gangbare Weg! Dass die Union erneut Vorstöße unternehme, ohne die in der Koalition vereinbarte Evaluierungszeit abzuwarten, zeige, dass es hier nicht um sachgerechte Lösungen, sondern um die schnellstmögliche Einführung einer Zensurinfrastruktur für das Internet gehe.

Notwendige und zielführende Maßnahmen, um den Tätern beizukommen, seien eine technisch und finanziell optimal ausgestatte Strafverfolgungsbehöre, die Verbesserung und Pflege internationaler polizeilicher Kommunikationswege zur Verfolgung der Spuren über die Staatsgrenzen hinweg sowie eine niederschwellige Anzeigemöglichkeit.

Die Gefahren des Zugangserschwerungsgesetzes lägen unter anderem im Boykott der genannten Maßnahmen: Die finanziellen Mittel, die das Zugangserschwerungsgesetz koste, seien bei der Strafverfolgung besser investiert und fehlten dort im Zweifelsfall. Außerdem wecke das Sperrgesetz die Illusion, es würde sich um das Problem gekümmert - real greifende Maßnahmen gerieten somit in Gefahr, nachrangig finanziert zu werden. Und letztlich erschwere das Gesetz die Strafverfolgung dadurch, dass die Erstellung eines Stoppschildes den Täter warne, der daraufhin seine Spuren verwischen könne.

Ein freies und ungefiltertes Internet sei die Grundlage jeder freien Gesellschaft und es spreche Bände gegen die Union, dass sie es in dieser Situation mit einer auch noch sachfremden Begründung wie der Pornografie mit Kindern einschränken wolle. (Piratenpartei: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen