Pflegekräfte sind keine Saisonarbeiter


Pharmainstitut: Qualitativ hochwertige Pflege nur mit examiniertem Pflegepersonal
"AGnES" verwalte nur den Mangel an Krankenschwestern und Krankenpflegern


(13.01.11) - Das Pharmainstitut bemängelt, dass immer mehr Pflegeeinrichtungen dazu übergehen, Hilfskräfte einzustellen. So werde der Stellenschlüssel verfälscht und die Verantwortung den bereits jetzt schon überlasteten examinierten Pflegekräften aufgehalst.

Wie auch die geplante Pflegereform ausgehen möge – entscheidend sei, dass die ambulante wie auch die stationäre Pflege in Senioreneinrichtungen und Kliniken durch examiniertes Pflegepersonal durchgeführt werde und nicht durch billige Hilfskräfte.

Von einer fachlich fundierten Pflege würden Patienten und Kostenträger und Krankenkassen gleichermaßen profitieren. Der Genesungsprozess des Kranken werde beschleunigt und es komme zu weniger postoperativen Komplikationen. Dadurch spare das Gesundheitswesen erhebliche Kosten.

Der Pflegeexperte Jürgen Bause fordert von der Politik, die Pflege als ganzheitlichen Prozess zu betrachten. Es müsse die Ausbildung verbessert werden und der Beruf als Krankenschwester/ Krankenpfleger müsse attraktiver gestaltet werden. "Pflegekräfte sind keine Saisonarbeiter, als Assistenten des Arztes mit eigenem Berufsbild, haben sie eine enorme gesellschaftliche Verantwortung", sagt Bause.

Das von Ärzten initiierte Projekt "Schwester AGnES", bei dem Arztassistentinnen aus den Arztpraxen in Teilen Ostdeutschlands medizinische Aufgaben übernehmen würden, sei ein glatter Hohn. AGnES verwalte nur den Mangel an Krankenschwestern und Krankenpflegern.

Dieser eigenständige Beruf dürfe nicht durch "Schwester AGnES" unterlaufen werden. Hier sei ein Umdenken in Politik und Gesellschaft notwendig. Der Gesetzgeber dürfe sich nicht auf solche Experimente einlassen. Pflegerische Maßnahmen gehörten in die Hände von Krankenschwestern. Das Pflegepersonal müsse in Anbetracht der zunehmenden Qualifikationen wie im Wundmanagement und Familienpflege eigenständiger agieren können.

Die Abhängigkeit vom Hausarzt müsse ein Ende haben. Qualifizierte Pflegekräfte seien in ihrem Tätigkeitsbereich befähigt, eigenständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen. Wenn die Ärzte für die Patienten nach eigenen Aussagen immer weniger Zeit hätten, dann sollten sie Kompetenzen abgeben und sich dadurch selbst entlasten. Auch das Patienten-Coaching könne nur durch Unterstützung von Krankenpflegepersonal zum Erfolg geführt werden.

Bereits heute fehlten bundesweit über 300.000 examinierte Pflegekräfte. Es ist an der Zeit, diesen Beruf attraktiver zu gestalten, fordert das Pharmainstitut. Dazu gehöre neben einer angemessen Vergütung auch das Zugeständnis von mehr Kompetenzen. In zahlreichen EU-Nachbarländern gebe es klare berufliche Abgrenzungen zwischen Ärzten und Pflegepersonal. Immer mehr Pflegepersonal arbeite bevorzugt in der Schweiz und in Skandinavien. Dort seien die Arbeitsbedingungen attraktiver und das Pflegepersonal habe erheblich mehr Gestaltungsspielräume. (Pharmainstitut Ulm: ra)

Pharmainstitut Ulm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen