72 Stunden Zeit, um Behörden zu informieren


EU GDPR: Nur noch ein Jahr bis zum Inkrafttreten
Automatisierte Bedrohungserkennung, die sich überdies datenschutzgerecht einsetzen lässt



Ross Brewer, Vice President & Managing Director, EMEA bei LogRhythm

Wissen ist Macht – dieser Spruch passt auf seine ganz eigene Art in die Diskussion über die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Wenn das neue Regelwerk in genau einem Jahr im vollen Umfang in Kraft tritt, müssen Organisationen jederzeit erkennen können, ob und in welchem Maße ein Angriff auf ihre informationsverarbeitenden Systeme stattfindet und ob und in welchem Maße dabei personenbezogene Daten gefährdet sind. Ist ein Vorfall tatsächlich ernster Natur, haben die Betroffenen nur 72 Stunden Zeit, die zuständigen Behörden darüber zu informieren.

72 Stunden – das ist ein sehr enges Zeitfenster, wenn man bedenkt, wie lange laufende Angriffe heute in vielen Fällen noch unentdeckt bleiben. Darüber hinaus müssen die Organisationen aussagekräftige Informationen über das Geschehen vorweisen können: Wie groß ist der Vorfall, welche Systeme sind betroffen, welche nicht und in welchem Maße greifen die Sicherheitsmaßnahmen? Hinzu kommt, dass Intern im Fall der Fälle fundiert zu entscheiden ist, welche Details wirklich weiterzugeben sind. Zuviel preiszugeben oder zu wenig – beides wird zum Risiko.

Das Resultat all dessen lautet: Organisationen werden in Zukunft danach beurteilt, wie schnell sie einen Angriff aufdecken und wie gut sie darauf reagieren. Dass sie es langfristig komplett vermeiden können, Opfer einer Attacke zu werden, nimmt nämlich niemand mehr an – auch nicht die Behörden hinter der EU-DSGVO.

Bedrohungserkennung und Bedrohungsmanagement - die Domänen eines mit SIEM-Systemen ausgestatteten Security- Operations-Centern OCs – gehören vor diesem Hintergrund zu den wichtigsten Ansätzen, den zukünftigen Vorgaben des EU-Datenschutzes gerecht zu werden. In diesen Bereichen kann nur Automatisierung dabei helfen, den enormen Zeitdruck aufzufangen, den die Regeln der Meldepflicht für die SOC-Teams bedeuten.

Das Jahr bis zur endgültigen Umsetzung der Verordnung bietet gerade noch genug Zeit, sich mit einer guten Threat-Intelligence-Strategie organisatorisch und technisch so aufzustellen, dass die Sicherheitsteams in den Unternehmen der EU-DSGVO gelassen entgegensehen können.

Interessant ist dabei übrigens auch, dass die EU-DSGVO mit ihren genaueren Anforderungen an die technische Informationssicherheit für personenbezogene Daten wohl zwangsläufig dazu beitragen wird, dass die bisher nicht überall gut kooperierenden Spezialisten für IT-Sicherheit einerseits und Datenschutz andererseits in den Organisationen enger zusammenrücken werden – denn um ihre Arbeit gut zu machen, müssen sie in der Zukunft auf die gleichen Werkzeuge setzen. Das heißt erfreulicherweise auch: Automatisierte Bedrohungserkennung, die sich überdies datenschutzgerecht einsetzen lässt – dafür lässt sich ab jetzt auf gleich zwei unternehmensinterne Budgets zurückgreifen. (LogRhythm: ra)

eingetragen: 29.05.17
Home & Newsletterlauf: 29.06.17

LogRhythm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen