Datensicherheit ist für Unternehmen Pflicht


Hans-Günter Börgmann: Es besteht dringender Handlungsbedarf, Datenschutz endlich als Top-Managementthema zu sehen und entsprechend umzusetzen
Es gilt, die sensiblen Daten im Unternehmen zu identifizieren, zu überprüfen und gegebenenfalls die Sicherheitsmechanismen sowie Zugriffsrechte zu überarbeiten


(12.05.11) - Der Datendiebstahl beim Playstation 3-Netzwerk von Sony verunsichert die Öffentlichkeit und wirft eine zentrale Frage auf: Gehen Unternehmen fahrlässig mit sensiblen Daten um? Dazu ein Kommentar von Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer der Iron Mountain Deutschland GmbH.

"Geschäftskritische, und hier natürlich besonders personenbezogene Daten, sind ein hoch sensibles Gut und letztendlich nicht mit Geld aufzuwiegen. Jeder Unternehmensverantwortliche weiß das natürlich. Aber häufig handeln sie nicht entsprechend; wichtige Daten bleiben ungeschützt. Das ist ganz klar als fahrlässig zu bewerten.

Unternehmen sollten es als eine ihrer zentralen Pflichten ansehen, sensible, geschäftskritische Daten besonders zu schützen. Denn egal ob Kunde, Bewerber oder Mitarbeiter – jeder muss erwarten können, dass die Informationen, die man einem Unternehmen oder gar seinem Arbeitgeber anvertraut, nicht in falsche Hände geraten. Es besteht dringender Handlungsbedarf, Datenschutz endlich als Top-Managementthema zu sehen und entsprechend umzusetzen.

Der Datenverlust im Fall Sony hat sicherlich wieder einige Unternehmensverantwortliche aufgerüttelt. Aber die Sicherheit geschäftskritischer Daten muss regelmäßig überprüft werden, nicht erst als Reaktion auf ein solches Ereignis. Dabei sind die wichtigsten Fragen: Welche meiner Daten sind geschäftskritisch? Wo sind sie gespeichert? Sind sie auf sicheren Systemen gespeichert? Sind die Daten verschlüsselt? Wer hat Zugriff auf die Daten? Müssen sie online zur Verfügung stehen?

Es gilt also, die sensiblen Daten im Unternehmen zu identifizieren, zu überprüfen und gegebenenfalls die Sicherheitsmechanismen sowie Zugriffsrechte zu überarbeiten. Fehlen die eigenen Ressourcen für die entsprechenden Maßnahmen, können und sollten Verantwortliche die Unterstützung durch externe Dienstleister in Anspruch nehmen. Diese verfügen bereits über moderne Technologie und hohe Sicherheitsstandards, über eigens geschützte Speicherorte und bewährte Prozesse im sicheren Umgang mit sensiblen Daten. Durch die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Partner können Unternehmen ihrer Pflicht zum Datenschutz sofort gerecht werden – denn die Zeit zu handeln ist jetzt.
(Iron Mountain: ra)

INSM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen