Über eine Business-Intelligence-Lösung nachdenken


Statement von Frank Fuchs, Entitec AG: "Compliance-Anforderungen als Auftakt zu Business-Intelligence-Projekten mit Mehrwert nutzen"
Häufig sei es aufgrund von gesetzlichen Vorgaben erforderlich, Informationen aus mehreren Datenquellen zusammenzustellen, um diese dann an behördliche Stellen weiterzuleiten


Frank Fuchs:
Frank Fuchs: Auch für das Controlling lassen sich Business-Intelligence-Werkzeuge gezielt nutzen, beispielsweise im Projekt- oder Finanzcontrolling, Bild: Entitec

(25.11.10) - "Wenn Unternehmen der Finanzwirtschaft oder die öffentliche Hand aufgrund geänderter Compliance-Anforderungen IT-Projekte starten, lohnt es sich, gleichzeitig über eine Business-Intelligence (BI)-Lösung nachzudenken", sagt Frank Fuchs, Vorstandsvorsitzender der Entitec AG, Hamburg. Das Unternehmen ist auf IT-Lösungen für die öffentliche Hand und für die Versicherungswirtschaft spezialisiert und hat bereits vielfältige Erfahrungen darin gesammelt, für Anwender aus der Not eine Tugend zu machen.

Frank Fuchs erklärt:
"Häufig ist es aufgrund von gesetzlichen Vorgaben erforderlich, Informationen aus mehreren Datenquellen zusammenzustellen, um diese dann an behördliche Stellen weiterzuleiten. Wenn hierfür ohnehin entsprechende IT-Entwicklungen vorgenommen werden müssen, kann Business Intelligence den Organisationen zusätzlichen Nutzen bieten. So lässt sich dann zum einen die Pflichtübung erledigen, zum anderen können aber auch zusätzliche Effizienzgewinne erzielt werden.

Möglich ist es etwa, mithilfe von Business-Intelligence-Lösungen hochwertige Führungskräfte-Informationen bereitzustellen, die diese beim Steuern und Kontrollieren von Prozessen zielgerichtet unterstützen. Auch für das Controlling lassen sich Business-Intelligence-Werkzeuge gezielt nutzen, beispielsweise im Projekt- oder Finanzcontrolling. Daneben können die Daten mithilfe einer solchen Anwendung auch für das Benchmarking unterschiedlicher Gesellschaftsbereiche oder von Niederlassungen genutzt werden. Dabei erleichtert der periodische Vergleich die Beurteilung von aussagekräftigen Kennzahlen.

Weiterhin sind mit Business-Intelligence-Werkzeugen auch tiefgehende Ad-hoc-Analysen möglich, bei der – zum Beispiel bei Versicherungen – Fälle unter neuen Blickwinkeln betrachtet und bewertet werden können. Nicht zuletzt lassen sich damit auch komplexe Statistiken, bis hin zu kompletten Bilanzen, erstellen.

Es gibt also eine Reihe von Mehrwerten, die Organisationen in punkto Datenaufbereitung weiter denken lassen als an die ausschließliche Erfüllung von externen Vorgaben. Dabei sollte je nach Größe und Anforderung des Unternehmens beziehungsweise der Einrichtung der öffentlichen Hand individuell entschieden werden, welche Lösung sich konkret am besten eignet. Bei entitec bestehen beispielsweise umfangreiche Projekt-Erfahrungen sowohl mit komplexen Business-Intelligence-Werkzeugen als auch mit vergleichsweise preiswerten Open-Source-Lösungen."
(Entitec: ra)


Entitec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen