FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich


Open-Finance-Pläne der EU: Jetzt doch keine Rücknahme – dafür aber sorgfältige Prüfung und substanzielle Verbesserungen?
Die Deutsche Kreditwirtschaft warnt davor, das Verfahren allein aufgrund politischen Willens überstürzt voranzutreiben



Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen. FiDA darf die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Finanzsektors nicht durch überbürdende Bürokratie schwächen.

Die Einführung von FiDA belastet den Finanzsektor erheblich. Daher sieht die Deutsche Kreditwirtschaft dringenden Handlungsbedarf, um die Auswirkungen der geplanten Regulierung zielgerichtet zu gestalten und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Nur so kann der europäische Rechtsrahmen vereinfacht und die europäische Finanzwirtschaft im globalen Wettbewerb gestärkt werden.

Entscheidend ist die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten europäischen Finanzsektors, die durch FiDA in seiner derzeitigen Fassung geschwächt wird. Die Deutsche Kreditwirtschaft warnt davor, das Verfahren allein aufgrund politischen Willens überstürzt voranzutreiben. Ein derartiger Ansatz unterminiert die europäische Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig zeigen marktwirtschaftliche Initiativen wie giroAPI die Bereitschaft der Finanzindustrie, sich im Sinne von Open Finance zu öffnen.

Kolja Gabriel, Mitglied der Geschäftsleitung des Bundesverbandes deutscher Banken, der dieses Jahr die Federführung in der Deutschen Kreditwirtschaft innehat, betont: "Wenn FiDA ein Erfolg werden soll, muss der Gesamtumfang und die strategische Herangehensweise noch einmal grundlegend auf den Prüfstand gestellt werden."

Nur so kann sichergestellt werden, dass die neue Regulierung einen positiven Beitrag zur Finanz- und Datenökonomie in der EU leistet. Die Deutsche Kreditwirtschaft wird sich weiterhin konstruktiv in den politischen Diskurs einbringen. (Die Deutsche Kreditwirtschaft: ra)

eingetragen: 13.02.25

Deutsche Kreditwirtschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen