Umgang mit Nutzerdaten und Nutzerrechte


BVDW begrüßt hohes Datenschutzniveau deutscher Sozialer Netzwerke
Stellungnahme der Fachgruppe Social Media im BVDW zum Test Sozialer Netzwerke durch die Stiftung Warentest


(07.04.10) - Die Fachgruppe Social Media im Bundesverband (BVDW) e.V. begrüßt das hohe Datenschutzniveau deutscher Social Networks. Laut einem Test der Stiftung Warentest schneiden vor allem die nationalen Sozialen Netzwerke in den Testbereichen "Umgang mit Nutzerdaten" und "Nutzerrechte" mit einer sehr guten bis guten Bewertung ab.

Allerdings nimmt der BVDW auch die durch die Stiftung Warentest aufgezeigten Mängel im Bereich der Datensicherheit sehr ernst und wird daher zusammen mit den im Verband organisierten Netzwerken an einer Verbesserung arbeiten. Weiterhin wird der BVDW die von der Stiftung Warentest geforderte Nutzeraufklärung weiter vorantreiben - dazu hatte die Fachgruppe Social Media unter anderem schon im letzten Jahr einen Leitfaden zum sicheren Einstieg in Soziale Netzwerke veröffentlicht, der kostenlos auf der BVDW-Website erhältlich ist.

Statement von Axel Schmiegelow, Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW, zum Datenschutz deutscher Sozialer Netzwerke:
"Wir sind erleichtert, durch den Test der Stiftung Warentest zu sehen, dass die deutschen Anbieter im Bereich des Datenschutzes positiv abschneiden. Es zeigt sich deutlich, dass die nationalen Anbieter auf diesem Gebiet sehr sensibel sind. Da Werbung in Sozialen Netzwerken ebenfalls ein sehr wichtiges Thema ist, müssen wir in Deutschland und der EU aufpassen, dass wir durch gesetzliche Veränderungen des Datenschutzrechts nicht eine einseitige Wettbewerbsverzerrung herbeiführen. Online-Datenschutz ist ein international zu bearbeitendes Thema. Der BVDW ist vor allem auf europäischer Ebene in einem intensiven Dialog eingebunden, um den Datenschutz branchenweit im Sinne der Nutzer regeln zu können. Stichworte dabei sind Aufklärung, Transparenz und Wahlmöglichkeiten."

Statement von Stefan Benno Müller, stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW, zur Datensicherheit deutscher Sozialer Netzwerke:
"Die technische Stabilität eines Netzwerkes und die damit verbundene Datensicherheit muss gewährleistet sein. Dies liegt letztlich auch im Interesse der Netzwerke. Allein die Tatsache, dass sich vor allem deutsche Netze an den technischen Tests beteiligt haben, zeigt die hohe Sensibilität für das Thema. Wir sind froh, dass wir durch die Stiftung Warentest objektive Anhaltspunkte haben, um eine weitere Verbesserung der Systeme vorantreiben zu können."

Statement von Felix Fiek, stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW zur Nutzeraufklärung im Bereich Social Media:
"Im Bereich der Nutzeraufklärung ist die Ansicht der Fachgruppe Social Media im BVDW deckungsgleich mit der der Stiftung Warentest. Daher haben wir schon im letzten Jahr einen Leitfaden 'Sicherer Einstieg in Soziale Netzwerke - zehn Tipps, die Nutzer beachten sollten´ erarbeitet. Dies sehen wir als einen ersten Schritt in punkto Nutzeraufklärung, den wir intensivieren werden. Ein Aspekt liegt uns dabei besonders am Herzen: der Jugendschutz. Wir wissen um die Schwierigkeit der Alterskontrolle. Wichtig ist es in der Tat, dass Eltern wissen, wie sich ihre Kinder in Sozialen Netzen bewegen. Die Fachgruppe Social Media im BVDW plant daher die Veröffentlichung eines neuen Leitfadens, der sich speziell an Eltern und Familien richtet."
(BVDW: ra)

BVDW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen