Trennbankensystem eine "Modearznei"


Bankenpräsident: Banken zu zerschlagen schadet der Wirtschaft
Finanzmarkt-Compliance: Um Wettbewerbsnachteile für die europäische Finanzwirtschaft zu vermeiden, sollte das Inkrafttreten der Umsetzung von Basel III innerhalb der EU daher möglichst zeitgleich mit den USA erfolgen


(14.12.12) - "Sinnvolle, international einheitliche Regulierung ist für uns kein lästiges Übel, sondern liegt in unserem ureigenen Interesse", betont Andreas Schmitz, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken und Sprecher des Vorstandes der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, auf der Vorstandspressekonferenz des Verbandes in Frankfurt. Die Wirtschaft, und gerade auch die Finanzbranche, brauche den ordnenden Rahmen. "Es ist und bleibt Aufgabe der Politik uns den Rahmen vorzugeben. Doch es macht keinen Sinn, bei der Regulierung immer nur draufzusatteln, ohne zu kontrollieren, wie die Maßnahmen wirken", so Schmitz.

Der Bankenverbandspräsident mahnt, dass der von der G 20 in Pittsburgh eingeschlagene Pfad nun konsequent weiterverfolgt werden müsse: mit den neuen weltweiten Eigenkapitalrichtlinien, mit einer europäischen Aufsicht und möglichst bald auch mit einem europaweit einheitlich vorgeschriebenen Krisenmanagement, welches das Too-big-to-fail-Problem wirkungsvoll angehe.

Schmitz sagt: "Wie jede gute Medizin, muss diese nun aber erst einmal wirken; und nicht durch neue Modearzneien wie dem Trennbankensystem ergänzt werden, dessen Risiken und Nebenwirkungen einiges befürchten lassen – gerade für die deutsche Wirtschaft. Weshalb es gut sein sollte, Banken zu zerschlagen, konnte mir noch niemand überzeugend erklären."

Auch auf den Finanzmärkten bräuchten alle Marktteilnehmer gleiche, faire und vorhersehbare Wettbewerbsbedingungen. Das funktioniere nur mit eben solchen Regeln. Daher müssten die USA als größter und wichtigster Finanzplatz die neuen Basel-III-Regeln auch unbedingt umsetzen. Dazu haben sich die Vereinigten Staaten gegenüber den übrigen G 20-Staaten verpflichtet. Die amerikanischen Aufsichtsbehörden müssten nun ein konkretes Datum benennen. Schmitz mahnt: "Sonst droht die Gefahr, dass die durchaus sinnvollen Regeln auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben werden."

Um Wettbewerbsnachteile für die europäische Finanzwirtschaft zu vermeiden, sollte das Inkrafttreten der Umsetzung von Basel III innerhalb der EU daher auch möglichst zeitgleich mit den USA und keinesfalls vor Jahresbeginn 2014 erfolgen. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen