Trennbankensystem eine "Modearznei"


Bankenpräsident: Banken zu zerschlagen schadet der Wirtschaft
Finanzmarkt-Compliance: Um Wettbewerbsnachteile für die europäische Finanzwirtschaft zu vermeiden, sollte das Inkrafttreten der Umsetzung von Basel III innerhalb der EU daher möglichst zeitgleich mit den USA erfolgen


(14.12.12) - "Sinnvolle, international einheitliche Regulierung ist für uns kein lästiges Übel, sondern liegt in unserem ureigenen Interesse", betont Andreas Schmitz, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken und Sprecher des Vorstandes der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, auf der Vorstandspressekonferenz des Verbandes in Frankfurt. Die Wirtschaft, und gerade auch die Finanzbranche, brauche den ordnenden Rahmen. "Es ist und bleibt Aufgabe der Politik uns den Rahmen vorzugeben. Doch es macht keinen Sinn, bei der Regulierung immer nur draufzusatteln, ohne zu kontrollieren, wie die Maßnahmen wirken", so Schmitz.

Der Bankenverbandspräsident mahnt, dass der von der G 20 in Pittsburgh eingeschlagene Pfad nun konsequent weiterverfolgt werden müsse: mit den neuen weltweiten Eigenkapitalrichtlinien, mit einer europäischen Aufsicht und möglichst bald auch mit einem europaweit einheitlich vorgeschriebenen Krisenmanagement, welches das Too-big-to-fail-Problem wirkungsvoll angehe.

Schmitz sagt: "Wie jede gute Medizin, muss diese nun aber erst einmal wirken; und nicht durch neue Modearzneien wie dem Trennbankensystem ergänzt werden, dessen Risiken und Nebenwirkungen einiges befürchten lassen – gerade für die deutsche Wirtschaft. Weshalb es gut sein sollte, Banken zu zerschlagen, konnte mir noch niemand überzeugend erklären."

Auch auf den Finanzmärkten bräuchten alle Marktteilnehmer gleiche, faire und vorhersehbare Wettbewerbsbedingungen. Das funktioniere nur mit eben solchen Regeln. Daher müssten die USA als größter und wichtigster Finanzplatz die neuen Basel-III-Regeln auch unbedingt umsetzen. Dazu haben sich die Vereinigten Staaten gegenüber den übrigen G 20-Staaten verpflichtet. Die amerikanischen Aufsichtsbehörden müssten nun ein konkretes Datum benennen. Schmitz mahnt: "Sonst droht die Gefahr, dass die durchaus sinnvollen Regeln auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben werden."

Um Wettbewerbsnachteile für die europäische Finanzwirtschaft zu vermeiden, sollte das Inkrafttreten der Umsetzung von Basel III innerhalb der EU daher auch möglichst zeitgleich mit den USA und keinesfalls vor Jahresbeginn 2014 erfolgen. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen