Verbesserte Kapital- und Liquiditätsausstattung


Bankenverband begrüßt die Verabschiedung von Basel III: Private Banken können Vorgaben erfüllen
Leverage-Ratio: Diese würde sich erheblich negativ für die Banken auswirken


(23.12.10) - Der Bankenverband (BdB) begrüßt die vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht vorgelegten endgültigen Regelungen für verbesserte Kapital- und Liquiditätsausstattung (Basel III). "Die Vorgaben sind ein sehr wichtiger Schritt für mehr Stabilität der weltweiten Kreditwirtschaft", sagt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. "Die Baseler Beschlüsse sind zu Recht Kern der Finanzmarktreform."

Auch wenn nicht alle Maßnahmen zielführend seien, wie etwa die geplante Einführung einer Leverage-Ratio. Diese würde sich erheblich negativ für die Banken wie auch für die Volkswirtschaft auswirken und könnte die risikobasierten Kapitalnormen aushebeln. "Das ist nicht akzeptabel", kommentiert Kemmer. Auch seien wichtige Themen wie etwa die Behandlung so genannter "systemrelevanter Risiken und Institute" noch weitgehend offen.

Die ebenfalls veröffentlichten Ergebnisse der quantitativen Auswirkungsstudie (QIS) zeigen bereits den erheblichen zusätzlichen Kapitalbedarf in Höhe von fast 600 Milliarden Euro in der weltweiten Kreditwirtschaft. Hier werde es aller Anstrengungen bedürfen, die neuen Vorgaben zeitgerecht zu erfüllen.

Kemmer sagt: "Die privaten Banken haben dabei bereits erhebliche Fortschritte für eine bessere Kapitalausstattung erzielt. Sie haben tragfähige Geschäftsmodelle und können die Vorgaben deshalb umsetzen." Kemmer fordert allerdings auch, die Regelungen national wie global insgesamt zu betrachten, damit die deutschen Banken nicht überfordert werden und die Kreditversorgung der Wirtschaft auch weiterhin gewährleistet bleibt.

"Das Wichtigste ist, dass Basel III global gleichzeitig eingeführt wird - auch von den USA, die Basel II bis heute nicht umgesetzt haben", meint Kemmer. Die Weiterentwicklung der europäischen Richtlinien (CRD IV) müsse daher international koordiniert erfolgen. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

BdB: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen