Verbesserte Kapital- und Liquiditätsausstattung


Bankenverband begrüßt die Verabschiedung von Basel III: Private Banken können Vorgaben erfüllen
Leverage-Ratio: Diese würde sich erheblich negativ für die Banken auswirken


(23.12.10) - Der Bankenverband (BdB) begrüßt die vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht vorgelegten endgültigen Regelungen für verbesserte Kapital- und Liquiditätsausstattung (Basel III). "Die Vorgaben sind ein sehr wichtiger Schritt für mehr Stabilität der weltweiten Kreditwirtschaft", sagt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. "Die Baseler Beschlüsse sind zu Recht Kern der Finanzmarktreform."

Auch wenn nicht alle Maßnahmen zielführend seien, wie etwa die geplante Einführung einer Leverage-Ratio. Diese würde sich erheblich negativ für die Banken wie auch für die Volkswirtschaft auswirken und könnte die risikobasierten Kapitalnormen aushebeln. "Das ist nicht akzeptabel", kommentiert Kemmer. Auch seien wichtige Themen wie etwa die Behandlung so genannter "systemrelevanter Risiken und Institute" noch weitgehend offen.

Die ebenfalls veröffentlichten Ergebnisse der quantitativen Auswirkungsstudie (QIS) zeigen bereits den erheblichen zusätzlichen Kapitalbedarf in Höhe von fast 600 Milliarden Euro in der weltweiten Kreditwirtschaft. Hier werde es aller Anstrengungen bedürfen, die neuen Vorgaben zeitgerecht zu erfüllen.

Kemmer sagt: "Die privaten Banken haben dabei bereits erhebliche Fortschritte für eine bessere Kapitalausstattung erzielt. Sie haben tragfähige Geschäftsmodelle und können die Vorgaben deshalb umsetzen." Kemmer fordert allerdings auch, die Regelungen national wie global insgesamt zu betrachten, damit die deutschen Banken nicht überfordert werden und die Kreditversorgung der Wirtschaft auch weiterhin gewährleistet bleibt.

"Das Wichtigste ist, dass Basel III global gleichzeitig eingeführt wird - auch von den USA, die Basel II bis heute nicht umgesetzt haben", meint Kemmer. Die Weiterentwicklung der europäischen Richtlinien (CRD IV) müsse daher international koordiniert erfolgen. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

BdB: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen