Stresstest: Weder Allzweckwaffe noch Placebo


Bankenverband: Sinnvoll und wichtig, dass die EBA auch in Zukunft Stresstests durchführt
Dringend notwendige Wirtschaftsreformen sowie die Sanierung von Bankbilanzen dürften nicht verschleppt werden




"Jeder Bankenstresstest kann nur eine Diagnose liefern, Therapie und Heilungsprozess müssen andere übernehmen", betont Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf die Ende des Monats erwarteten Stresstestergebnisse der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA. Damit begegnet der Bankenverband im Rahmen eines Pressegesprächs in Frankfurt am Main auch aufkommender Kritik, Stresstests seien sinnlos geworden. Kemmer sagte: "Als Diagnoseinstrument waren gerade die Ergebnisse 2014 durchaus erfolgreich."

Daher sei es sinnvoll und wichtig, dass die EBA auch in Zukunft Stresstests durchführe, denn nach Gefahren für die Finanzmarktstabilität müsse regelmäßig gesucht werden. Zugleich bekräftigt der Chef des Bankenverbandes: "Wenn Politik und Aufsicht nicht die notwendige Therapie angehen, ist das nicht den Diagnostikern vorzuwerfen."

So habe die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrer extrem expansiven Geldpolitik den europäischen Regierungen Zeit gekauft, diese müsse nun aber endlich auch genutzt werden. Kemmer forderte: "Null- bzw. Negativzinsen dürfen kein Dauerzustand bleiben." Dringend notwendige Wirtschaftsreformen sowie die Sanierung von Bankbilanzen dürften nicht verschleppt werden.

Berechtigte Kritik an einzelnen Annahmen der Stresstests mache die Tests im Ganzen nicht wertlos. Die EBA habe daraus in der Vergangenheit gelernt und sie als Ansatzpunkte genutzt, um die Methodik weiterzuentwickeln – etwa bei der Frage, wie Staatsanleihen zu behandeln seien, oder bei den "Conduct Risks", insbesondere Rechtsrisiken.

Kemmer sagte: "Diese Weiterentwicklung ist eine Daueraufgabe und ein Prozess, der immer wieder auch hinterfragt werden muss." Daher kritisieren die privaten Banken, dass die EBA beim aktuellen Stresstest weder die derzeit negativen Zinsen der EZB, noch die daraus resultierenden Belastungen für die Kreditinstitute berücksichtigt habe. (Bankenverband: ra)

eingetragen: 26.07.16
Home & Newsletterlauf: 25.08.16

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen