Banken-Compliance: "Leverage Ratio" abgelehnt


Basel III und CRD IV: Auf die Umsetzung kommt es an
"Basel III trifft sein Ziel nur, wenn es überall zeitgleich und einheitlich umgesetzt wird, damit der Schuss nicht nach hinten los geht, brauchen wir eine Review-Klausel"


(19.07.11) - "So richtig die Regelungen von Basel III im Grundsatz sind, müssen wir bei der Umsetzung aufpassen. Die europäische Kreditwirtschaft könnte empfindliche Wettbewerbsnachteile erleiden. Nämlich dann, wenn Gesetze in Deutschland vorschnell oder strenger ausgelegt werden, als im internationalen Vergleich", betont Andreas Schmitz, Präsident des Bankenverbandes in Brüssel. "Basel III trifft sein Ziel nur, wenn es überall zeitgleich und einheitlich umgesetzt wird, damit der Schuss nicht nach hinten los geht, brauchen wir eine Review-Klausel", fordert Schmitz.

Der Bankenverband plädiert daher für die Aufnahme einer so genannten "Review-Klausel", die das Inkrafttreten von Basel III in der EU unter den Vorbehalt der Umsetzung in anderen Finanzzentren stellt. Es sei sinnvoll, Teile der neuen Eigenkapitalrichtlinie im Wege einer Verordnung zu erlassen, da dies eine einheitliche Umsetzung der neuen Regelungen in Europa sicherstelle. "Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Kommission in Zukunft nationale Alleingänge, zum Beispiel national höhere Kapitalquoten, nicht mehr zulassen will", so Schmitz.

Die Einführung einer starren Verschuldungsgrenze, die so genannte "Leverage Ratio", lehnt der Bankenverband entschieden ab. Diese führe nicht zu einer Erhöhung der Stabilität des Finanzsystems und setze im Grunde aufgrund der fehlenden Berücksichtigung des Risikos falsche Anreize. Gut sei aber, dass die Kommission bei den neuen Anforderungen an das Eigenkapital der Banken, den "Substance over form"-Ansatz verfolge. "Dies ist ein ganz wichtiger Punkt. Die Qualität von Eigenkapital hängt in erster Linie von dessen Verlusttragfähigkeit ab und nicht von der Rechtsform eines Kreditinstitutes", sagt Schmitz.

In Bezug auf die Regulierung als systemrelevant eingestufter Banken mahnt Schmitz, dass der Fokus auf ausgewählte Grossbanken nicht der richtige Weg sei, da in einem unsicheren Marktumfeld jeder Marktteilnehmer Kettenreaktionen auslösen könne. Außerdem fordert Schmitz die nationalen Bankenabgaben mit den Kapitalzuschlägen für systemrelevante Banken zu verrechnen, da mit beiden Instrumenten dasselbe Ziel verfolgt werde. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen