Sie sind hier: Home » Markt » Invests

PKI-Einsatz bei E.ON


E.ON nutzt TC TrustCenter-Lösung künftig weltweit für Ausstellung des elektronischen Mitarbeiterausweises auf Basis einer Public Key-Infrastruktur
PKI-Lösung entspricht dem Sicherheitsbewusstsein und der Unternehmens-Sicherheits-Policy

(19.07.07) - Die E.ON AG erweitert ihre Zusammenarbeit mit der TC TrustCenter GmbH: Das weltweit führende Strom- und Gasunternehmen wird die "TC Enterprise ID"-Lösung des Trustcenters künftig weltweit für die Ausstellung des elektronischen Mitarbeiterausweises auf Basis einer Public Key-Infrastruktur (PKI) nutzen. Rund 30.000 Mitarbeiter sind heute schon an die PKI angeschlossen und besitzen einen Mitarbeiterausweis in Form einer SmartCard mit digitalen Zertifikaten.

Diese Lösung wird nun weltweit ausgerollt. Rund 75.000 E.ON Mitarbeiter sollen dann im Besitz einer Smart Card sein. Bereits ausgestattet sind die Regionen Deutschland und Zentraleuropa. Ab Jahresmitte folgen die Regionen USA, UK und Nordics, mit denen der globale Rollout abgeschlossen sein wird.

E.ON ist heute mit weltweit 81.000 Mitarbeitern und rund 68 Milliarden Euro Umsatz der größte private Energiedienstleister. Für ein Unternehmen dieser Branche und Größenordnung ist es von strategischer Bedeutung, dass die IT-Sicherheit und die elektronische Kommunikation im Unternehmen höchsten Ansprüchen genügen. Schon seit 2004 hat die E.ON AG in Deutschland und in Zentraleuropa daher TC Enterprise ID der TC TrustCenter GmbH für ihre Unternehmens-PKI im Einsatz.

Auf Basis dieser Lösung lassen sich Smart Cards für Mitarbeiter mit digitalen Zertifikaten ausstatten. Damit können sich Mitarbeiter an ihren Arbeitsrechnern anmelden sowie gegenüber von webbasierten Anwendungen des Energiekonzerns authentifizieren. Außerdem dienen die Zertifikate auf der Smart Card der sicheren E-Mail-Kommunikation, da der Mitarbeiter damit E-Mails einfach verschlüsseln und signieren kann. Die Verschlüsselung von E-Mails ist in der Unternehmens-Policy von E.ON festgeschrieben.

Ein wesentlicher Grund für die Einführung der PKI-Lösung war neben dem hohen Sicherheitsbewusstsein und der Unternehmens-Sicherheits-Policy die Steigerung der Effizienz in einzelnen Bereichen. So können Mitarbeiter nun alle Applikationen und Anwendungen des Konzerns webbasiert nutzen, ohne sich für jede einzeln erneut anmelden zu müssen. Mit der Smart Card gibt es nur noch ein Login. Durch diesen Trend weg von Passwörtern hin zu Smart Cards konnten auch die Kosten für das User-Helpdesk reduziert werden.

Nach drei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit hat E.ON die Entscheidung für den passenden Partner eines weltweiten Rollouts bald getroffen: "Für den weltweiten Rollout unserer PKI war es E.ON besonders wichtig, einen professionellen und erfahrenen Partner an seiner Seite zu haben. Mit TC TrustCenter haben wir ein Unternehmen gewählt, mit dem wir schon seit über drei Jahren erfolgreich zusammen arbeiten und das durch seine Aufstellung in der Lage ist, auch den internationalen Herausforderungen des Rollouts gerecht zu werden", sagt Uwe Fischer, Information Security Officer/Technology Manager, E.ON AG. (TC TrustCenter: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen