Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Digitale Signatur für Pharmakonzern


Daiichi Sankyo-Gruppe setzt auf geprüftes und rechtlich anerkanntes Verfahren zur Sicherstellung von Urheberschaft und Zugehörigkeit versandter E-Mail-Nachrichten
PDF-Dokumente gemäß den Anforderungen aus § 14 III UStG und GdPdU korrekt zu versenden


(09.07.07) - Das Headquarter der in Europa setzt die "Mail- und Office-Integration" ("MOI") der Portolan Commerce Solutions GmbH zur Optimierung des Outputmanagements und zur Workflow-Optimierung ein. Während die Anwendung zunächst für die unternehmensweite Investitionsplanung genutzt wurde, befindet sie sich heute im Rechnungswesen ebenso wie im Quality Management, dem Order Processing und der Rechnungsstellung innerhalb der europaweit ansässigen Niederlassungen des Konzerns im Einsatz.

Mit dem MOI-Modul für die Digitale Signatur hat Daiichi Sankyo Europe ein geprüftes und rechtlich anerkanntes Verfahren zur Sicherstellung von Urheberschaft und Zugehörigkeit versandter E-Mail-Nachrichten eingeführt. Dadurch können von nun an auch Rechnungen in elektronischer Form ohne Zutun des Bedieners versendet werden, da das verwendete kryptographische Verfahren sicherstellt, dass der Empfänger kein Risiko eingeht, die Vorsteuer-Abzugsfähigkeit zu verlieren. Portolan MOI erfüllt alle Voraussetzungen, PDF-Dokumente gemäß den Anforderungen aus § 14 III UStG (Umsatzsteuergesetz) und GdPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) korrekt zu versenden.

"Besonders für unsere Analysezertifikate und Qualitätsbescheinigungen haben wir mit MOI seit 2005 ein Instrument im Einsatz, das hinsichtlich der formellen Druckaufbereitung und der automatisierten Verteilung unsere Arbeit sehr erleichtert hat", erklärt Dr. Theodor Poettinger, Leiter der Qualitätskontrolle von Daiichi Sankyo Europe am Produktionsstandort Pfaffenhofen. "Auf den Post- und Faxversand von Originaldokumenten können wir heute zum größten Teil verzichten. Die Möglichkeit, unsere Dokumente zukünftig mit Digitaler Signatur zu versenden, bestätigt unsere Entscheidung zusätzlich."

"Portolan MOI" erzeugt aus dem "IBM System i" Ausdrucke innerhalb des Produktionsplanungs- und Steuerungssystems (PPS) und des Rechnungswesens. Weiterhin werden mittels eines Labor-Informations-Management- Systems (LIMS) Analysenzertifikate und Qualitätsbescheinigungen als PDF- bzw. Microsoft Excel-Ausgaben erzeugt. Durch entsprechende Einbindung in die Groupware-Lösung Lotus Notes ist zudem der protokollierte E-Mail-Versand an interne und externe Adressaten ohne weiteren Bedienereingriff automatisiert sichergestellt. (Portolan: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen