Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Ausfallrisiko bei Kreditvergabe minimieren


Mengenkreditgeschäft mit Privatkunden bilanzwirksam im eigenen Haus behalten und gleichzeitig ihr Ausfallrisiko minimieren
VR-Wunschkredit: "Ampelsystem" ermöglicht Kreditzusage in weniger als zehn Minuten - GAD integriert Filiallösung für das Mengenkreditgeschäft in bank21


Anno Lederer:
Anno Lederer: Ausfallrisiko minimieren, Bild: GAD

(15.08.07) - Von der Beratung bis zur Genehmigung und Auszahlung in weniger als zehn Minuten - mit dem "VR-WunschKredit" in bank21 lassen sich Konsumwünsche schnell verwirklichen. Die Finanzierungsberatung für das Mengenkreditgeschäft hat die GAD jetzt als Filiallösung in das Bankverfahren bank21 integriert.

VR-WunschKredit ermöglicht den Banken eine schnelle Beratung durch schlanke Kreditprozesse, kurze Durchlaufzeiten, ein integriertes Ampelsystem und eine risikoadjustierte Preisfestlegung auf Basis des "VR-Rating Privatkunden".
"Somit können Banken das Mengenkreditgeschäft mit Privatkunden bilanzwirksam im eigenen Haus behalten und gleichzeitig ihr Ausfallrisiko minimieren", unterstreicht GAD-Vorstandsmitglied Anno Lederer.

Über die Auswahl des Verwendungszwecks erhält der Bankmitarbeiter in Verbindung mit der ermittelten Rating-Klasse eine von der Bank vordefinierte Kreditkondition vorgeschlagen. Die maximale Höhe des VR-WunschKredits kann die Bank dabei institutsindividuell festlegen.

In bank21 erfasst der Bankmitarbeiter kunden- und kreditrelevante Daten, d. h. er aktualisiert die Stammdaten und die wirtschaftlichen Verhältnisse. Optional können auch Sicherheiten wie Sicherheitsübereignung Kfz- und Lohn-/ Gehaltsabtretung erfasst werden. Auch eine automatische SCHUFA-Abfrage ist integriert. Unmittelbar nach der Eingabe der Daten bekommt der Berater über ein Ampelsystem eine Bewertung angezeigt. Sind Kriterien wie SCHUFA-Note, Kapitaldienstfähigkeitsnote und Ratingklasse positiv - also grün gekennzeichnet - ist ein sofortiger Vertragsabschluss möglich und der Kunde kann unmittelbar über das Geld verfügen.

Das System ist sehr einfach in der Handhabung: In VR-WunschKredit werden alle für die Kreditvergabe notwendigen Daten erfasst. Das System meldet, wenn Einträge in Feldern fehlen oder falsch sind. Erhält der Berater über das Ampelsystem eine automatische Zusage, wird der Vertrag gedruckt und der vollautomatische Valutierungs- und Kontoanlageservice gestartet.

Alle weiteren Marktfolgetätigkeiten entfallen. Deshalb können mit dem VR-WunschKredit auch Bankmitarbeiter ohne formale Kreditkompetenz eine Bearbeitung durchführen. Weitere Vorteile der Anwendung: Durch eine integrative Logik errechnet das System die Maximalkreditfähigkeit des Kunden. (GAD: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen