Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Korruption in der Textil-Lieferkette


Szenarien aus Bangladesch: Transparency Deutschland und Transparency Bangladesch stellen Leitfaden "Undress Corruption" vor
Korruptionsvermeidung in der Bekleidungsindustrie - Deutsche Unternehmen können Korruption in Bekleidungsindustrie bekämpfen

(28.01.16) - Gegen Korruption in der internationalen Textilproduktion können auch deutsche Unternehmen etwas unternehmen. Konkrete Handlungsempfehlungen bietet die Broschüre "Undress Corruption". Korruptionsvermeidung in der Bekleidungsindustrie: Szenarien aus Bangladesch, eine gemeinsame Publikation von Transparency International Deutschland und Transparency International Bangladesch. Prof. Dr. Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland: "Wir alle wissen, dass unsere Kleidung in Bangladesch unter teilweise sehr problematischen Bedingungen produziert wird. Auch deutsche Unternehmen haben es in der Hand, diese Bedingungen zu verbessern und Korruption vor Ort zu bekämpfen."

Rana Plaza: ein Beispiel für die Folgen von Korruption in Bangladesch
Dr. Iftekhar Zaman, Vorsitzender von Transparency International Bangladesch: "Die Tragödie von Rana Plaza ist ein erschütterndes Beispiel für die Folgen von Korruption und mangelnder Regulierung in der Bekleidungsindustrie. Während wir vor Ort schon viel erreicht haben, müssen wir feststellen: Die Strukturen der Lieferketten sind so komplex, dass wir international zusammenarbeiten müssen, um sie integrer und weniger korruptionsanfällig zu machen. Die Undress Corruption Broschüre ist ein praktisches Instrument für all jene, die zu einer korruptionsfreien und besser regulierten Textilindustrie beisteuern, und auch von einer solchen profitieren wollen."

Die deutsche Wirtschaft ist ein Hauptakteur in der bangladeschischen Textilindustrie. Mit 3,79 Milliarden Euro Exportvolumen (2014) ist Deutschland der zweitgrößte Exportmarkt für Bangladesch, wobei über 90 Prozent der Exporte Textilien sind. Dr. Christa Dürr, Leiterin der Projektgruppe Bangladesch: "Nach der Tragödie von Rana Plaza haben wir uns gefragt, welche Mitverantwortung wir in Deutschland haben. Unsere Kolleginnen und Kollegen in Bangladesch haben nachgewiesen, dass Korruption eine große Rolle spielt, wenn es zu tragischen Unfällen und zu Menschenrechtsverletzungen in der lokalen Textilindustrie kommt. Das Problem ist strukturell. Dem wollen wir einen klaren Leitfaden entgegenstellen, wie die Schritte aussehen müssen, mit denen man als deutscher Akteur zu einer korruptionsfreien Lieferkette beitragen kann. Niemand sollte sich hinter unklaren rechtlichen Bedingungen oder einer vermeintlichen ‚Bestechungskultur‘ verstecken können."

Broschüre "Undress Corruption" gibt konkrete Handlungsempfehlungen
Die Broschüre Undress Corruption. Korruptionsvermeidung in der Bekleidungsindustrie: Szenarien aus Bangladesch ist in Zusammenarbeit mit Transparency Bangladesch erarbeitet worden. Sie fußt auf Untersuchungen von Transparency Bangladesch über die Rolle von Korruption bei den wiederholten schweren Unfällen in der Bekleidungsindustrie von Bangladesch. Ergebnis ist, dass die gesamte Lieferkette von Intransparenz und strukturellen Unregelmäßigkeiten gekennzeichnet ist. Korruptive Handlungen sind in allen Phasen zu finden. Korruptionsbekämpfung und -prävention kommt daher beim Nachhaltigkeitsmanagement von Lieferketten eine Schlüsselrolle zu.

Zum Hintergrund
Die Broschüre Undress Corruption. Korruptionsvermeidung in der Bekleidungsindustrie: Szenarien aus Bangladesch ist ein Leitfaden für Akteure der internationalen Textilindustrie – für Produzenten, Zulieferer, Agenten und Auftraggeber. Die Broschüre umfasst 16 Fallbeispiele, die demonstrieren, an welchen Punkten entlang der Lieferkette Korruptionsrisiken lauern, wie konkreten Korruptionsfällen begegnet, aber auch Korruption präventiv verhindert werden kann.
(Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen