Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Compliance ist nur Teilaspekt der IT-Security


Compliance-Regularien geben zwar einen positiven Anstoß zur Erhöhung der Sicherheit, vielfach bleiben sie aber zu unbestimmt und zielen vor allem auf Dokumentationspflichten ab
Anbieter von Security-Lösungen erkennen die notwendige Verbindung von Compliance- und Sicherheitsgesichtspunkten zunehmend




IT-Sicherheit ist primär Compliance-getrieben, vor allem im Finanzbereich, in dem Aufsichtsbehörden kontinuierlich neue Regelungen in Kraft setzen, Ende 2017 etwa die BAIT. Die Erfüllung gesetzlicher Richtlinien ist aber keine Garantie für die Abwehr von IT-Sicherheitsgefahren, warnt CyberArk.

In der IT-Sicherheit steht für viele Branchen die Erfüllung von Compliance-Anforderungen im Vordergrund. Unternehmen erbringen dafür Nachweise, dass Gesetze und Richtlinien erfüllt sind. Aber damit werden weder Schwachstellen beseitigt noch Sicherheitsvorfälle verhindert. Dominant ist die Compliance etwa im strikt regulierten Finanzbereich, in dem schon seit Langem IT-spezifische Vorgaben existieren, die zudem kontinuierlich erweitert und präzisiert werden, vor Kurzem etwa mit den Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT).

"Compliance-Regularien geben zwar einen positiven Anstoß zur Erhöhung der Sicherheit, vielfach bleiben sie aber zu unbestimmt und zielen vor allem auf Dokumentationspflichten ab. Natürlich sind Präzisierungen, wie sie die BAIT bieten, zu begrüßen, aber entscheidend ist, dass das Thema Compliance weiter gefasst und um eigentliche IT-Sicherheitsaspekte ergänzt wird", erklärt Michael Kleist, Regional Director DACH bei CyberArk in Düsseldorf.

Anbieter von Security-Lösungen erkennen die notwendige Verbindung von Compliance- und Sicherheitsgesichtspunkten zunehmend. Diese Entwicklung zeichnet sich gerade im Umfeld einer zentralen IT-Schwachstelle ab, den privilegierten Benutzerkonten, wie sie etwa Administratoren besitzen. Nahezu alle Anbieter im Umfeld von Privileged Account Security haben bei der Sicherung und Überwachung von privilegierten Konten in der Vergangenheit entweder Compliance mit Recording-Lösungen oder den Sicherheitsaspekt mit der Zugriffskontrolle adressiert. Das ist aber nicht ausreichend, denn nur eine vollständig integrierte Lösung bietet sowohl Rechts- als auch IT-Sicherheit. "CyberArk hat bereits von Anfang an umfangreiche Compliance- und Sicherheitsfunktionen zum festen Bestandteil seiner Lösungen gemacht", konstatiert Kleist. "Nur mit einer solchen Verschmelzung ist ein Compliance-konformes hohes Sicherheitsniveau erreichbar."

"Dass Sicherheit das Maß aller Dinge in der IT sein muss, gerät bei Compliance-Projekten vieler Unternehmen noch allzu oft in den Hintergrund. Ein Umdenken ist hier dringend erforderlich", betont Kleist, "ansonsten werden privilegierte Benutzerkonten weiterhin das zentrale Einfallstor für Insider- und Cyber-Attacken bleiben." (CyberArk: ra)

eingetragen: 08.07.18
Newsletterlauf: 06.08.18

Cyber-Ark: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Cyber-Resilienz stärken

    Verlust sensibler Daten, enormer finanzieller Schaden oder die Störung der öffentlichen Ordnung - Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen und Finanzinstitute können erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen haben. Die Europäische Union hat deshalb die NIS2-Richtlinie und den Digital Operational Resilience Act (DORA) eingeführt, um diese zu minimieren.

  • KI im Arbeitsalltag: Werkzeug, kein Wundermittel

    Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden nutzen laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom inzwischen KI-basierte Chatbots. Wie gut die Ergebnisse ausfallen, die diese Bots und andere KI-Tools liefern, hängt allerdings wesentlich von der verwendeten Datengrundlage und einem wirklich sinnvollen Einsatzszenario ab.

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen