Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Schattenwirtschaft im Internet ein globaler Markt


Kriminelle Online-Schattenwirtschaft: Innerhalb eines Jahres wurden Waren und Services im Gesamtwert von 276 Millionen US-Dollar angeboten
Mit 31 Prozent Anteil sind Kreditkarteninformationen die meistangebotene Produkt- und Servicekategorie


Kontoinformationen sind sehr beliebt:
Kontoinformationen sind sehr beliebt: Sie bringen in kurzer Zeit viel Geld, Bild: Symantec

(26.11.08) - Symantec veröffentlichte den "Report on the Underground Economy". Er untersucht die Schattenwirtschaft im Internet, die sich zu einem globalen Markt entwickelt hat. Hier werden gestohlene Güter und betrügerische "Dienstleistungen" nach herkömmlichen Marktmechanismen verkauft und gekauft, die Summe der umgeschlagenen Waren und Services beläuft sich schätzungsweise auf mehrere Hundert Millionen Dollar. Basis des Reports sind Daten, die von der Symantec Security Technology and Response Organisation (STAR) zwischen dem 1. Juli 2007 und dem 30. Juni 2008 von Untergrund-Servern erhoben wurden.

Der potenzielle Wert sämtlicher inserierten Güter und Dienstleistungen betrug im Beobachtungszeitraum über 276 Millionen US-Dollar. Zugrunde liegt dabei ihr (hypothetischer) Ausverkauf - und zwar zu den jeweils vom Anbieter geforderten Preisen.

Mit 31 Prozent Anteil sind Kreditkarteninformationen die meistangebotene Produkt- und Servicekategorie. Dabei werden für gestohlene Kreditkarten Preise zwischen 0.10 - 25 Dollar verlangt - bei einem durchschnittlichen Limit der Karte von etwa 4000 US-Dollar. Nach Berechnungen von Symantec liegt der potenzielle Maximalwert sämtlicher auf Untergrund-Servern angebotenen Kreditkarten bei 5,3 Milliarden Dollar.

Die Popularität von Kreditkarteninformationen kann darauf zurückgeführt werden, dass sie sich auf vielfältige Weise für Betrugsversuche eignen - zum Beispiel beim Online-Shopping, wo der Betrüger bereits einkaufen kann, bevor Händler und Kreditkarteninstitute die Legitimität der Karte verifizieren können. Darüber hinaus werden Kreditkarteninformationen oft im Paket an weiterverkauft, zum Teil - je nach Menge - sogar mit Rabatten oder Gratis-Geheimnummern.

Mit einem Anteil von 20 Prozent sind Kontonummern bzw. Kontenzugangsdaten die zweithäufigste Kategorie inserierter Waren und Dienstleistungen. Während Konteninformationen für 10 bis 1000 US-Dollar zu haben sind, sind die "geknackten" Konten durchschnittlich mit etwa 40.000 US-Dollar gedeckt. Zusammen mit diesem Deckungswert bringen es alle auf Untergrund-Servern angebotenen Kontoinformationen auf eine Gesamtsumme von 1,7 Milliarden US-Dollar. Die hohe Beliebtheit von Kontoinformationen liegt auf der Hand: Sie bringen in kurzer Zeit viel Geld.

Während des Beobachtungszeitraums zählte Symantec insgesamt 69.130 verschiedene Anbieter und über 44 Millionen Inserate in den verschiedenen Untergrund-Foren. Der potenzielle Wert sämtlicher angebotenen Waren der zehn aktivsten Händler beträgt 16,3 Millionen US-Dollar für Kreditkarten und 2 Millionen US-Dollar für Kontenzugangsdaten. Allein das Angebot des aktivsten Händlers hatte während des Beobachtungszeitraums einen potenziellen Wert von 6,4 Millionen US-Dollar.

Cyberkriminelle agieren global, ihre Protagonisten sind sowohl lose Gruppierungen von Individuen als auch straff geführte, hochprofessionelle Organisationen. Im Beobachtungszeitraum befanden sich die meisten Untergrund-Server in Nordamerika (45 Prozent), es folgten die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) (38 Prozent), Asien/Pazifischer Raum (12 Prozent) und Lateinamerika (fünf Prozent). Die Server wechseln ständig den Standort, um der Entdeckung zu entgehen.

"Wie der Symantec Report zeigt, profitieren Cyberkriminelle heute vor allem von Informationen und Daten, die sie bei Verbrauchern und Unternehmen stehlen. In dem Maß, in dem die Kriminellen neue Instrumente und Methoden entwickeln, um ihre Ziele rund um den Globus zu erreichen, in dem Maß müssen sich auch die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung und zum Schutz vor solchen Attacken ändern", erklärt Candid Wüest, Analyst und Sicherheitsexperte bei Symantec.

Über die STAR-Organisation:
Symantec Security Technology and Response (kurz STAR) ist ein weltweit arbeitendes Team von Software-Entwicklern sowie Sicherheits- und Virenexperten, zur Bekämpfung aktueller komplexer Sicherheitsbedrohungen aus dem Internet.

Symantec Security Technology and Response (STAR) analysiert Schadcode von 120 Millionen Systemen im Internet, Daten aus über 40.000 Netzwerk-Sensoren in mehr als 180 Ländern und mehr als 25.000 Schwachstellen in mehr als 55.000 Technologien von über 8.000 Anbietern. (Symantec: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen