Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Umsetzung der Abgeltungsteuer


Die Einführung der Abgeltungsteuer brachte Chancen und Risiken zugleich
Jetzt zeigt sich: Banken, die sich frühzeitig um professionelle Prozesse in diesem Bereich gekümmert haben, gehören zu den Gewinnern der Neuordnung


(09.03.09) - Das Handelsblatt schätzt, dass der Kursrutsch an den Aktienmärkten und die Einführung der Abgeltungsteuer das Handelsvolumen im vergangenen Jahr kurzfristig erfreulich nach oben getrieben haben. Doch der Jubel war nur von kurzer Dauer: Jetzt ist es an den Börsen deutlich ruhiger geworden, die Umsätze gehen aufgrund der aktuellen Marktsituation zurück. Und die Banken sehen sich nun mit den weniger erfreulichen Auswirkungen der Reform konfrontiert.

Der Grund: Sämtliche IT-Systeme einer Bank sind von der Umsetzung der Abgeltungsteuer betroffen. Es ist notwendig, dass die komplette IT miteinander verknüpft wird und sich Informationen beliebig austauschen lassen. Die hanseatische Max Heinrich Sutor Bank hat solche Probleme nicht mehr, denn sie ist die Reform mit der Unterstützung von Multibank bereits frühzeitig angegangen.

Und in Hamburg ist man sicher, damit genau das Richtige getan zu haben: "Die Steuerreform beschäftigt uns bereits seit Anfang des Jahres 2008. Zu diesem Zeitpunkt haben wir mit Multibank gemeinsam das Projekt Abgeltungsteuer begonnen. Seit Januar 2009 ist das neue Tool nun im Einsatz, und bis auf wenige, sehr komplizierte Abgeltungsteuervorgänge verlief die Einführung völlig komplikationslos", freut sich Thomas Meier, Geschäftsführer der renommierten Bank für Vermögensentwicklung.

Andere Institute hingegen stellt die technische Umsetzung der neuen Abgabe vor komplexe Probleme, die deutlich unterschätzt wurden: Veräußerungsgewinne sind nun generell steuerpflichtig und nicht erst bei weniger als 12-monatigem Besitz der Papiere. Hiervon können sich Betriebsvermögen befreien. Gegen die Gewinne und Erträge können Verluste und ausländische Quellensteuer verrechnet werden. Multibank ist in der Lage, für Bank- und Wertpapiersysteme die Topfführerschaft zu übernehmen.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch eine Bank ohne Wertpapiergeschäft über Verlustbescheinigungen in den Zwang gerät, anrechenbare Verluste in Verrechnungstöpfen führen zu müssen. Erträge und Verluste werden hier ständig steueroptimiert, so dass der Kunde nie in eine steuerliche Vorlage gerät. Die technische Abwicklung dieser sogenannten Verlustverrechnungstöpfe ist äußerst schwierig. "Und damit ist erst die Spitze des Eisbergs erreicht", warnt der Vorstand der Multibank Software Service AG, Asmus Christesen: "Zusätzlich zu Sepa-Lastschriften und den neuen Bilanzierungsrichtlinien erwarten die Banken für dieses Jahr weitere Herausforderungen, die mithilfe der Banken-IT gemeistert werden müssen."

Von daher ist es für die Kreditinstitute wichtiger denn je, dass sie ihre bestehenden IT-Strukturen überdenken. Christesen sagt weiter: "Es wird immer wichtiger, dass die IT die Abläufe in den Banken bestmöglich unterstützt -- und dass die Banken umfassend sowie flexibel betreut werden." (Multibank: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen