Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Auswirkungen der Zahlungsdiensterichtlinie


SEPA Round Table: Das deutsche Lastschriftverfahren wird nach Einführung der SEPA-Lastschrift zum 1. November voraussichtlich noch lange Jahre bestehen bleiben
PSD (Payment Service Directive) zwar bereits am 25.12.2007 in Kraft getreten, die konkrete Umsetzung der Gesetze ist jedoch erst zum 31.10.2009 verpflichtend


(11.03.09) - Neuerungen durch die Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive – PSD) waren das zentrale Thema des achten SEPA Round Tables der easycash, der am 17. Februar in München stattfand. Der auf die Beratung von Kreditinstituten und Finanzdienstleistern spezialisierte Rechtsanwalt und Bankkaufmann Christian Walz zeigte die zahlreichen durch die Zahlungsdiensterichtlinie bedingten Änderungen für die europäischen Zahlungslandschaft auf. Wie schon bei den vorherigen Round Tables führten die Ausführungen zu einer lebhaften Diskussion unter den Zuhörern aus Handel und Finanzbranche.

Auswirkungen der Zahlungsdiensterichtlinie (ZahlRL) unter der Lupe
"Neuer Rechtsrahmen für den Zahlungsverkehr – Quantensprung oder Sturm im Wasserglas": Unter diesem Titel zeigte Christian Walz von der Sozietät Aderhold Gassner den Zuhörern die konkreten Auswirkungen der Zahlungsdiensterichtlinie auf. Nach ihrer Verabschiedung durch die EU-Kommission am 24.04.2007 ist die so genannte PSD (Payment Service Directive) zwar bereits am 25.12.2007 in Kraft getreten; die konkrete Umsetzung der Gesetze ist jedoch erst zum 31.10.2009 verpflichtend.

"Während umfangreiche aufsichtsrechtliche und zivilrechtliche Neuerungen den Zahlungsverkehr in der Europäischen Union von Grund auf restrukturieren und den nationalen Flickenteppich ablösen sollen", verhieß Walz "wird die konkrete Umsetzung in den Mitgliedsstaaten höchst unterschiedlich sein." Zahlreiche optionale Lösungen sorgen zwar einerseits für die Konsensfähigkeit der Richtlinie, schaffen aber auch Raum für abweichende Realisierungen. "Auch das deutsche Lastschriftverfahren", so Walz, "wird nach Einführung der SEPA-Lastschrift zum 1. November voraussichtlich noch lange Jahre bestehen bleiben: Schließlich ist die absolute Minderzahl der verarbeiteten Lastschriften grenzüberschreitend."

Kontrovers diskutiert wurde vor allem die Einführung der Rechtsform des Zahlungsinstituts als zusätzliche Kategorie für die Anbieter von Zahlungsdiensten. "Auch aufgrund der Vielzahl der Einzelinteressen der Mitgliedsstaaten", zeigte sich Willi Pfänder von der Metro AG überzeugt, "lässt vor allem die Ausgestaltung der entsprechenden SEPA-Produkte noch Platz für reichlich Diskussionsstoff." Die Vertreterin der Deutsche Bank AG, Petra Stange, ergänzte: "Änderungen werden kommen; insbesondere im Debitkartenbereich besteht Handlungsbedarf. Im Zweifelsfall wird die EU-Kommission hier auch früher als bisher regulatorisch eingreifen, die dahingehenden Signale sind eindeutig."

easycash: Auf dem Weg, Zahlungsinstitut zu werden
"easycash verfolgt das Vorhaben, Zahlungsinstitut zu werden", erläuterte Marcus W. Mosen, Geschäftsführer der easycash Holding. "Wir sind dabei, die von der Politik und dem Regulierer gestellten Hausaufgaben zu machen. Nicht zuletzt durch den Einstieg in das Debit-Acquiring haben wir den Grundstein gelegt, ein internationales Zahlungsinstitut zu werden." (easycash: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA-Compliance und Finanzkriminalität
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen