Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Risikomanagement in Unternehmen verbessern


Marktbetrachtung Risiko-Management: Unternehmen nutzen Potenziale oft unzureichend aus
Risiko-Management: Unternehmen tun sich mit Umsetzung schwer - Risiko-Managementprozesse stoßen oft auf Widerstände

(16.01.15) - Projekte bestimmen heute in vielen Unternehmen den Arbeitsalltag. Scheitern sie an unterschätzten oder vernachlässigten Risiken, zieht das oft weitreichende Konsequenzen nach sich. Doch wie eine aktuelle Marktbetrachtung des Projektmanagement-Unternehmens House of PM GmbH sowie Fachdiskussionen auf dem PM-Summit in München zeigen, ist die Umsetzung von Risiko-Managementprozessen häufig unvollständig und mangelhaft. Gerade etablierte Unternehmen tun sich aufgrund von fest verankerten Prozessen und Zuständigkeiten besonders schwer damit. Das Potential des Risiko-Managements wird demnach in vielen Unternehmen nur unzureichend ausgenutzt.

Risiko-Management umfasst im Allgemeinen den Umgang mit allen nicht sicher vorhersagbaren Ereignissen und Bedingungen. Es soll nicht nur die Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen negativer Ereignisse reduzieren, sondern auch die Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen positiver Ereignisse steigern. Die vom House of PM bei der PMI Summit vorgestellten Herangehensweisen zielen daher insbesondere darauf ab, auch versteckte Chancen und ungenutzte Potentiale in den Projektteams zu identifizieren und zu nutzen. So ermöglicht es beispielsweise ein projektbezogenes "Speed-Dating" mit allen beteiligten Projektmitarbeitern, auf unkomplizierte Weise Risiken zu identifizieren, die aus Schnittstellen und Abhängigkeiten in und zwischen den Projekten resultieren.

Constantin Hoya, Projektmanager, Berater und Trainer des House of PM: "Transparenz, Dialog- und Austauschbereitschaft sind die entscheidenden Schlüssel, um das Risikomanagement in den Unternehmen zu verbessern. Das Team muss dabei von Anfang an ‚mitgenommen‘ werden und als Ganzes wahrnehmen, warum es sich lohnt, Zeit und Engagement darauf zu verwenden, die Risiken zu erkennen und die entsprechenden Prozesse umzusetzen. Jedes identifizierte Risiko ist eine Chance, das Projekt besser zum Abschluss zu bringen." (House of PM: ra)

House of PM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen