Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Wie läuft ein Legal Compliance Audit ab?


Ein "Legal Compliance Audit" reduziert das persönliche Haftungsrisiko
Das Resultat des Legal Compliance Audits ist ein Maßnahmenplan mit einer genauen Stärken- und Schwächenanalyse


(14.09.09) – Wozu ist ein "Legal Compliance Audit" nötig, zeigt Enarqum auf: Geschäftsführer und beauftragte Personen im Unternehmen sind für die Einhaltung der umwelt- und arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen verantwortlich. Wenn etwas schief läuft, haften diese Personen persönlich. Genau hier setzt das "Legal Compliance Audit" an: Es reduziert das persönliche Haftungsrisiko und zeigt Schwächen und Stärken und damit Potentiale auf.

Das Legal Compliance Audit ist in drei Phasen aufgebaut. Zu Beginn steht eine, speziell auf die Bedürfnisse des Unternehmens fokussierte Strukturanalyse. Auf Basis derer folgt die Durchführung mit Überprüfung der faktischen Einhaltung von einschlägigen rechtlichen Vorschriften. In der Auswertung wird das Ergebnis als präzise Stärken-Schwächen-Analyse erstellt.

Phase1: Strukturanalyse
Als Eingaben für die Strukturanalyse dienen zum einen firmenspezifische Dokumente wie z.B. Rechtskataster, Anlagenkataster und Liste der Beauftragten. Zum anderen sind die Vorgaben aus den Rechtsvorschriften in den Bereichen Umwelt und Arbeitssicherheit in Listen mit Branchen- und Landesanforderungen dokumentiert. Diese erfahrungsbasierten Listen werden abgefragt. Somit wird die betriebliche Situation genau erfasst und der
Prüfungsumfang daraufhin individuell festgelegt. Zur Abstimmung dient der Auditplan mit genauen Zeiten und Inhalten.

Phase 2: Durchführung
Die Einhaltung dieser Rechtsvorschriften wird vor Ort im konkreten, betrieblichen Alltagsablauf abgefragt. Die Durchführung erfolgt sowohl durch Workshops als auch durch Begehungen vor Ort. In den Workshops werden relevante Gesetze mit Führungskräften und beauftragten Personen diskutiert. Der Fokus liegt dabei, auf den Aufgaben und Pflichten für das Unternehmen, die aus den inhaltlichen Vorgaben resultieren.

Phase 3: Auswertung
Das Resultat des Legal Compliance Audits ist ein Maßnahmenplan mit einer genauen Stärken- und Schwächenanalyse. Er zeigt, ob und wo genau Handlungsbedarf im Unternehmen besteht. Zusätzlich werden erkannte Schwächen nach dem Grad ihrer Dringlichkeit in eine Rangfolge gebracht. Weiterhin werden die Aufgaben und Pflichten des Unternehmens zu ausgewählten Gesetzen eindeutig formuliert. (Enarqum: ra)

Enarqum: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen