Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

DSGV sieht SEPA-Lastschrift gefährdet


Pläne der EU-Kommission führen bei den deutschen Sparkassen und Landesbanken zu großer Unzufriedenheit und gefährden die planmäßige Einführung der SEPA-Lastschrift
Auch die französische Kreditwirtschaft habe bereits mit sofortigem Einfrieren ihrer Investitionen in das SEPA-Lastschriftverfahren reagiert

(18.11.08) - Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) kritisiert die Pläne der EU-Kommission, das geplante Interbankenentgelt als wesentlichen Bestandteil des Geschäftsmodells der SEPA-Lastschrift lediglich für einen Übergangszeitraum - und dann auch nur für grenzüberschreitende Lastschriften - zuzulassen.

"Neben der Bereitstellung des SEPA-Lastschriftverfahrens und der damit verbundenen Vorteile für Firmen- und Privatkunden ist es wichtig, dass die SEPA-Verfahren ohne wirtschaftlichen Nachteil für die beteiligten Kreditinstitute am Markt angeboten werden können. Das Vorgehen der EU-Kommission würde der SEPA-Lastschrift jedoch bereits von Anfang an die wirtschaftliche Grundlage entziehen", sagte Bernd Fieseler, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV.

Der DSGV fordert nun die EU-Kommission dazu auf, eine Basis zu schaffen, die es den Kreditinstituten ermöglicht, die SEPA-Verfahren auf Grundlage eines nachhaltigen und langfristigen Geschäftsmodells anbieten zu können. Zudem müsse die Entscheidung zur Nutzung der SEPA-Verfahren den Verbrauchern bzw. Bankkunden obliegen. "Eine EU-Regulierung zur Abschaltung der in den jeweiligen Ländern bislang genutzten Zahlverfahren wird von der Sparkassen-Finanzgruppe klar abgelehnt", stellte Fieseler fest. Das weitere Vorgehen müsse sich immer an den Anforderungen der Kunden ausrichten. Dies sei für Kreditinstitute, die wie die deutschen Sparkassen stark kundenorientiert seien, wesentliche Voraussetzung.

Die Pläne der EU-Kommission führten derzeit bei den deutschen Sparkassen und Landesbanken zu großer Unzufriedenheit und gefährdeten die planmäßige Einführung der SEPA-Lastschrift.

Fieseler sagte: "Wenn die EU-Kommission ihre Positionen zum Interbankenentgelt aufrecht erhalten, ist es zweifelhaft, dass die Mitgliedsinstitute der Sparkassen-Finanzgruppe und wahrscheinlich auch Kreditinstitute in anderen EU-Staaten das SEPA-Lastschriftverfahren überhaupt anbieten werden." Auch die französische Kreditwirtschaft habe auf diesen Vorstoß bereits mit sofortigem Einfrieren ihrer Investitionen in das SEPA-Lastschriftverfahren reagiert.

Die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt seit dem Jahr 2002 die Entwicklung der SEPA-Verfahren durch aktive Mitarbeit im European Payments Council. Die 443 deutschen Sparkassen und sieben Landesbank-Konzerne waren eine der ersten Bankengruppen, die das SEPA-Überweisungsverfahren planmäßig umgesetzt und durchgängig eingeführt hat. (DSGV: ra)

Lesen Sie auch:
Akzeptanz der SEPA-Überweisung verdoppelt
SEPA-Compliance und SEPA-Müdigkeit
SEPA-Compliance im europäischen Zahlungsverkehr
SEPA und Gläubiger-Identifikationsnummer
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

  • Vorbereitung wird zum Wettbewerbsfaktor

    Zwischen dem 14. und dem 28. April 2025 mussten Finanzinstitute in der EU ihre IT-Dienstleister bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert haben. Mit dem Inkrafttreten des Digital Operational Resilience Act (DORA) geraten damit viele IT-Dienstleister ohne unmittelbare Regulierung in den Fokus von Aufsichtsbehörden. Gleichzeitig sorgt die bevorstehende Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie in weiteren Branchen für erhöhten Handlungsdruck.

  • Investitionen in Photovoltaikprojekte

    Vor 25 Jahren schuf das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Feste Einspeisevergütungen, garantierte Laufzeiten und unbürokratische Abwicklung sorgten für Vertrauen - nicht nur bei Projektierern, sondern auch bei Banken und institutionellen Investoren. "Diese Planbarkeit ermöglichte umfangreiche Investitionen in Photovoltaikprojekte", weiß Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut. "Die damals garantierten Erlöse deckten Finanzierungskosten, Betriebsausgaben und Risikozuschläge gleichermaßen zuverlässig ab."

  • Bayern verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

    Allein in Deutschland ist nach Schätzungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) von Geldwäsche bis zu 100 Milliarden Euro im Jahr auszugehen. Bayern verstärkt im Kampf gegen Geldwäsche seine Strukturen erneut und erweitert die Kompetenzen der bei der Generalstaatsanwaltschaft München angesiedelten Zentral- und Koordinierungsstelle Vermögensabschöpfung (ZKV) auf Geldwäsche.

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen