Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

SEPA-Compliance im europäischen Zahlungsverkehr


Es lohnt sich deshalb, die SEPA-Umstellung frühzeitig, systematisch und stufenweise zu planen
SEPA kann bereits erste Konsequenzen für die betriebliche Praxis haben, etwa in Sachen Stammdatenpflege vor allem für die neuen EU-Länder


(15.07.08) - Schon heute können Unternehmen SEPA-Überweisungen in Länder der europäischen Union, einschließlich Schweiz, Norwegen Island und Liechtenstein abwickeln. Dadurch lassen sich Zahlungen zu Inlandskonditionen innerhalb von maximal drei Werktagen zustellen - auch über den bisherigen Höchstbetrag von 50.000 Euro hinweg. Mit der SEPA-Lastschrift wird es zukünftig möglich sein, Geldforderungen in ganz Europa einzuziehen. Hier besteht allerdings in den beteiligten Ländern noch Regelungsbedarf, so dass sie frühestens Ende 2009 europaweit zur Verfügung stehen wird.

SEPA kann bereits erste Konsequenzen für die betriebliche Praxis haben, etwa in Sachen Stammdatenpflege vor allem für die neuen EU-Länder. "Es lohnt sich deshalb, die SEPA-Umstellung frühzeitig, systematisch und stufenweise zu planen", empfiehlt BVBC-Experte Uwe Jüttner.

Eine besondere Rolle fällt hierbei Fachkräften des Finanz- und Rechnungswesens zu. Sie sollten sich frühzeitig mit den SEPA-Anforderungen vertraut machen, um die Umstellung maßgeblich zu koordinieren und ihr Wissen dann an Kollegen weitergeben zu können.

Schon jetzt die richtigen Schritte einleiten
Der Startschuss für einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr ist erfolgt. Firmen sollten systematisch ihre internen Voraussetzungen für SEPA prüfen, um Vorteile gezielt zu nutzen. Der BVBC nennt wichtige Punkte, die schon heute relevant sind.

1. Zahlungsströme analysieren: Die Disposition grenzüberschreitender Zahlungen über Auslandskonten ist sehr zeit- und kostenintensiv. Je mehr Geschäftskontakte ins europäische Ausland bestehen, desto früher rechnet sich eine Umstellung auf SEPA.

2. Umstellung synchronisieren: Ein europäischer Inlandszahlungsverkehr erfordert einheitliche Formate, Formulare und Vordrucke bei Absender und Empfänger. Eine SEPA-Umstellung sollte frühzeitig mit wichtigen Lieferanten und Kunden abgestimmt werden.

3. Software prüfen: Nicht alle mit dem Finanz- und Rechnungswesen in Verbindung stehende Programme sind für SEPA geeignet. Bei Neuanschaffungen und Erweiterungen im IT-Bereich sollte bereits die Eignung für SEPA berücksichtigt werden.
(BVBC: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA und Gläubiger-Identifikationsnummer
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen