Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

SWIFT und Datenschutz


Bayerisches Staatsministerium des Innern äußert sich zur Entscheidung über SWIFT-Abkommen
Innenminister Joachim Herrmann: "Entscheidung über Übermittlung von Bankdaten an die USA muss verschoben werden – Affront gegenüber den Beteiligungsrechten der Parlamente – Massive Nachbesserungen beim Datenschutz notwendig"


(20.11.09) - Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann fordert, die für den 30. November 2009 geplante Entscheidung der Justiz- und Innenminister der Europäischen Union über ein Abkommen zur Übermittlung europäischer Bankverbindungsdaten an US-Terrorfahnder (SWIFT-Abkommen) zu verschieben:

"Ich halte es für einen regelrechten Affront gegenüber den Beteiligungsrechten des Europäischen Parlaments sowie von Bundestag und Bundesrat, wenn das Abkommen um jeden Preis noch vor dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags am 1. Dezember 2009 durchgeboxt wird. Ab dann gelten wesentlich stärkere parlamentarische Beteiligungsrechte, auf die wir gerade im grundrechtssensiblen Bereich des Datenschutzes nicht verzichten können. Auch muss bei dem Abkommen in Sachen Datenschutz dringend massiv nachgebessert werden. Deutsche Datenschutzstandards dürfen durch internationale Abkommen nicht einfach ausgehöhlt werden. Daher gilt: keine Datenzugriffsrechte für US-Sicherheitsbehörden, die deutschen Behörden aus rechtsstaatlichen Gründen verwehrt sind."

Das geplante Abkommen zwischen der EU und den USA wird auch im Koalitionsvertrag der Berliner Regierungskoalition behandelt. Darin verpflichten sich die Koalitionspartner zu einem hohen Datenschutzniveau und effektivem Rechtsschutz.

Herrmann sagt: "Wir müssen diese Vorgaben umsetzen. Daher muss im SWIFT-Abkommen verankert werden: Daten dürfen nur dann übermittelt werden, wenn die amerikanischen Sicherheitsbehörden konkrete Bedrohungs- oder Verdachtsgründe für einen terroristischen Hintergrund darlegen. Eine allgemeine Ermächtigung zur massenhaften Datenübermittlung kommt nicht in Frage. Wir dürfen den Datenschutz nicht dem beliebigen Zugriff aus dem Ausland preisgeben. Entsprechenden Anträgen Bayerns hatte gestern auch der Innenausschuss des Bundesrates mit breiter Mehrheit zugestimmt."

Des Weiteren müsse die Löschung der Daten und wirksamer Rechtsschutz gegen die unzulässige Weitergabe durch US-Behörden gewährleistet sein. Schutzlücken und Missbrauchsmöglichkeiten etwa zur Wirtschafts- und Unternehmensspionage seien auszuschließen. Die vorgesehene Befristung des Abkommens auf maximal zwölf Monate müsse dazu genutzt werden, um die bei der Übermittlung von Finanztransaktionsdaten an die USA gesammelten Erfahrungen auszuwerten.

Der Innenminister erklärt: "Die Befristung des Abkommens und eine Erfahrungsanalyse stellen sicher, dass erforderlichenfalls Verbesserungen beim Datenschutz in kürzester Zeit vorgenommen werden können. Der Datenschutz ist ein zu wichtiges Thema, als dass wir hier kurzer Hand und unüberlegt zu weitreichende, langfristige völkerrechtliche Verpflichtungen eingehen."

Herrmann kritisierte die offene Umgehung der parlamentarischen Beteiligungsrechte, wenn die Justiz- und Innenminister schon am 30. November 2009, wenige Stunden vor Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags über das SWIFT-Abkommen entscheiden würden: "Die demokratische Legitimation und Kontrolle durch gewählte Parlamentarier ist bei der Entscheidung über eine künftige millionenfache Übermittlung von Bankdaten besonders wichtig. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil zum Lissabon-Vertrag vom 30. Juni dieses Jahres gerade in grundrechtssensiblen EU-Angelegenheiten eine stärkere Einbindung von Bundestag und Bundesrat gefordert. Schon deswegen ist eine Verschiebung der Entscheidung über das Abkommen geboten. Wir wollen und werden unsere neuen Beteiligungsrechte nach den Begleitgesetzen zum Lissabon-Vertrag nutzen und in Bundestag und Bundesrat hier auf bestmöglichen Datenschutz drängen." (Bayerisches Staatsministerium des Innern: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen