Bekämpfung von Cyber-Kriminalität
Schärfere EU-Gesetze gegen Cyber-Kriminalität
Dr. Beate Merk: "Kriminalität im Netz ist grenzenlos"
(12.11.10) - Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk begrüßt den Vorstoß der Justizminister der Europäischen Union für schärfere Regelungen bei der Bekämpfung von Cyber-Kriminalität.
Merk sagte:
"Bei der Bedrohung unserer Gesellschaft stehen Straftaten im Internet inzwischen an dritter Stelle hinter Terrorismus und Organisierter Kriminalität. Virus-Attacken und Späh-Angriffe auf Unternehmen, aber auch auf öffentliche Einrichtungen sind nahezu an der Tagesordnung.
Die Kriminellen ergaunern im Internet Geheimcodes und Kontodaten. Sie agieren mit enormer krimineller Energie in einem Bereich, der keine Grenzen kennt. Deswegen ist es richtig und wichtig, dass die Justizminister der europäischen Länder sich dieser Problematik annehmen. Im Alleingang ist es schwierig hiergegen anzukämpfen, gemeinsam sind wir einfach stärker.
Internetkriminalität ist ein globales Problem. Unser Ziel muss es daher sein, auch über die Grenzen Europas hinaus mit internationalen Maßnahmen der Cyber-Kriminalität den Kampf anzusagen."
Meldungen: Markt / Hintergrund
-
Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt
Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.
-
Datenverarbeitung im Ausland
Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.
-
Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens
Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.
-
Wachstum im Finanzsektor
Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.
-
Insider-Risiken bleiben relevant
Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.