Erosion der Rundfunk-/Fernseh-Gebühren gestoppt?
Rundfunk- und Fernsehgebühren: Ministerpräsidenten geben Entwurf des 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrags zur Anhörung frei Grünes Licht für Diskussion in den Landtagen
Medienminister Schneider: "Das ist die Chance zu weniger GEZ-Kontrolle und mehr Beitragsehrlichkeit"
(26.10.10) - Der bayerische Medienminister Siegfried Schneider hat die Entscheidung der Ministerpräsidenten zum 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag begrüßt. Künftig sollen die Beiträge nicht mehr wie bisher pro Gerät erhoben werden, sondern pro Haushalt und Betriebsstätte. Schneider sagte: "Das ist die Chance zu weniger GEZ-Kontrolle und mehr Beitragsehrlichkeit."
Die Einigung wurde möglich, weil zugunsten des Mittelstandes nachgebessert wurde. Mit einem ermäßigten Beitrag für Betriebe bis acht Mitarbeiter und einem beitragsfreien Kfz pro Betriebsstätte wurden zentrale Anliegen gerade kleiner und mittlerer Unternehmen berücksichtigt.
Die gemeinsame Finanzierung von privaten und nicht privaten Zahlern sei Grundbedingung sozialer Ausgewogenheit.
Eine breite Basis schaffe stabile Beiträge bei den Zahlern und stabile Erträge für die Sender, so Schneider. Damit sei die Erosion der Gebühren gestoppt. Schneider wies darauf hin: "Auf der anderen Seite sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gefordert, ihre Aufgaben mit großem Kostenbewusstsein zu erfüllen." (Bayerische Staatskanzlei: ra)
Meldungen: Markt / Hintergrund
-
Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt
Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.
-
Datenverarbeitung im Ausland
Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.
-
Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens
Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.
-
Wachstum im Finanzsektor
Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.
-
Insider-Risiken bleiben relevant
Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.