Nachhaltige Haushalts- und Finanzpolitik
Europaministerin Müller: "Keine Verlängerung des Euro-Rettungsschirms - Dauerhilfe wäre Gefahr für alle"
Die Verlängerung der Rettungspakete und die Entfristung des Euro-Rettungsschirm gefährdet die Interessen
(25.10.10) - Europaministerin Emilia Müller hat die bayerische Position bekräftigt, dass eine Verlängerung des Euro-Rettungsschirms über 2013 hinaus keinesfalls in Betracht kommt.
Müller sagte: "2013 muss Schluss sein. Wer jetzt darüber nachdenkt, die Rettungspakete für die Euroländer zu verlängern und den Euro-Rettungsschirm zu entfristen, gefährdet die Interessen aller. Denn eine Transferunion und damit dauerhafte Belastungen für den deutschen Steuerzahler sind mit uns nicht zu machen. Und auch den Nutznießern des Rettungsschirms ist nicht gedient, denn früher oder später müssen sie wieder auf eigenen Füßen stehen. Nachhaltige Haushalts- und Finanzpolitik gibt es nicht ohne große Anstrengungen."
Europaministerin Müller zeigte sich erfreut über die jüngsten Äußerungen von Bundesbankpräsident Weber und über die Aussagen im Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute zur Befristung des Euro-Rettungsschirms. Müller stellte fest: "Mit jeder dieser Wortmeldungen wird deutlicher: diese Position der Vernunft ist ohne Alternative." (Bayerische Staatskanzlei: ra)
Meldungen: Markt / Hintergrund
-
Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt
Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.
-
Datenverarbeitung im Ausland
Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.
-
Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens
Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.
-
Wachstum im Finanzsektor
Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.
-
Insider-Risiken bleiben relevant
Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.