Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Bocksbeutel als geschützte Flaschenform


Europaministerin Dr. Beate Merk für Erhalt der exklusiven fränkischen Bocksbeutelflasche
"Traditionelle Flaschenform muss in der EU weiterhin geschützt bleiben"

(24.09.14) - Europaministerin Dr. Beate Merk plädiert anlässlich der Sitzung des Ausschuss für die Gemeinsame Marktordnung der Europäischen Kommission für die Beibehaltung des Bockbeutels als geschützte Flaschenform innerhalb der EU.

"Die Exklusivität unserer traditionellen fränkischen Bocksbeutelflasche muss erhalten bleiben. Darum muss Bayern gemeinsam mit den anderen betroffenen Weinbauregionen Europas die übrigen Mitgliedstaaten von der Wichtigkeit der geltenden Regelung überzeugen. Knapp dreihundert Jahre steht der Bocksbeutel für fränkischen Spitzenwein. Er ist ein einzigartiges Markenzeichen, das weit über Franken und Bayern hinaus Weinbautradition und hohe Weinqualität verkörpert. Unsere fränkischen Winzer können zu Recht stolz auf ihre Spitzenweine in der unverwechselbaren Bocksbeutelflasche sein", betonte Ministerin Merk. "Dies soll und muss auch in Zukunft so bleiben."

Die Ministerin erläuterte, dass in der heutigen Sitzung des Ausschusses für die Gemeinsame Marktordnung zunächst auf Arbeitsebene über die zu Grunde liegende EU-Verordnung gesprochen werde. Die Überarbeitung der Weinkennzeichnungs-Durchführungs-Verordnung sei im Zuge der Umstellung auf den Vertrag von Lissabon erforderlich geworden. Das Verfahren stehe allerdings noch am Anfang. Bisher ist die "Verwendung der anerkannten besonderen Flaschenarten" klar geregelt. Danach darf der Bocksbeutel als anerkannte Flaschenform nur in Franken, einigen Teilen Badens sowie in bestimmten, genau bezeichneten Regionen Italiens, Griechenlands und Portugals verwendet werden.

Die Ministerin will sich in dem jetzt beginnenden Diskussionsprozess auf europäischer Ebene für den Erhalt der exklusiven Nutzung traditioneller Flaschenformen einsetzen. Es sei möglich, dass einige Mitgliedstaaten im Rahmen der Überarbeitung der Verordnung die geltenden Bestimmungen zugunsten einer Marktliberalisierung lockern wollten. "Ich bin von der Stichhaltigkeit unserer Argumente überzeugt. Europa lebt von der Vielfalt und seinen regionalen Unterschieden. Die Unverwechselbarkeit, gerade auch bei unseren traditionellen regionalen Spitzenprodukten, ist unser Trumpf in Europa. Kaum ein anderes Land in Europa steht dafür so wie Bayern. Die Bocksbeutelflasche als einzigartiges Aushängeschild der fränkischen Weinbautradition muss deshalb auch in Zukunft geschützt bleiben", unterstrich Staatsministerin Dr. Merk. (Bayerische Staatskanzlei: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen