Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel


Bundeskartellamt gibt teilweise Übernahme von Ratio Märkten durch Edeka frei
Das nun aufgrund einer erneuten Anmeldung freigegebene Vorhaben beschränkt sich auf die aus kartellrechtlicher Sicht unproblematischen Märkte


(09.03.11) - Das Bundeskartellamt hat die Übernahme von sechs SB-Warenhäusern, einem Fachmarkt und fünf Cash&Carry-Märkten (Abholgroßhandel) der Ratio Handel GmbH & Co. KG, Münster durch Edeka freigegeben. Ursprünglich umfasste das Vorhaben der Beteiligten weitere Märkte der Ratio. Nachdem das Bundeskartellamt wettbewerbliche Bedenken gegenüber der Übernahme dieser Standorte geltend gemacht hatte, wurde die Anmeldung von den Beteiligten zurückgenommen.

Das nun aufgrund einer erneuten Anmeldung freigegebene Vorhaben beschränkt sich auf die aus kartellrechtlicher Sicht unproblematischen Märkte. Die Edeka übernimmt im Wesentlichen Standorte in Münster, Ratingen, Stuhr, Trier und Baunatal (SB-Warenhäuser) sowie in Laatzen, Bochum, Bielefeld, Ratingen und Hagen (Cash&Carry-Märkte).

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes sagte: "Angesichts der hohen Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel hat das Bundeskartellamt die Übernahme eingehend geprüft. Aufgrund unserer Bedenken wurde das Vorhaben angepasst. Im Ergebnis können nun neben Kaufland auch kleine Wettbewerber ihre Position in Kerngebieten der Edeka ausbauen."

Die Übernahme aller Ratio-Standorte durch die Edeka wäre zu untersagen gewesen. Wie auch zuletzt in den Verfahren Edeka/trinkgut oder Edeka/Tengelmann hatte das Bundeskartellamt eine eingehende Untersuchung der betroffenen Absatzmärkte vorgenommen und Einkaufsalternativen für den Verbraucher analysiert. Die Übernahme der SB-Warenhäuser in Gohfeld, Bielefeld, Osnabrück und Stadthagen hätte nach den Erkenntnissen der Behörde die in den betroffenen Markträumen bereits bestehende marktbeherrschende Stellung der Edeka weiter verstärkt.

Ebenso hätte die Übernahme von drei Cash&Carry-Märkten der Ratio in Münster, Osnabrück, und Limburg zu einer marktbeherrschenden Stellung der Edeka im gesondert zu bewertenden Markt für den Abholgroßhandel mit Lebensmitteln geführt. Die Marktanteile lagen hier zwischen 90 und 100 Prozent. Auch die Berücksichtigung des durch den Zustellgroßhandel jedenfalls teilweise ausgeübten Wettbewerbsdrucks hat nicht zu einer anderen Bewertung geführt.

Zwischenzeitlich hat Ratio den Betrieb der SB-Warenhäuser in Gohfeld und Bielefeld an das Handelsunternehmen Bartels Langness, Kiel, veräußert. Die SB-Warenhäuser in Osnabrück und Stadthagen wurden - wie zuvor schon der Ratio-Standort in Bochum - von Kaufland übernommen. Die drei Cash&Carry-Standorte in Münster, Osnabrück und Limburg werden von Brülle & Schmeltzer, einem in Lippstadt ansässigen Betreiber von Cash&Carry-Märkten, übernommen. (Bundeskartellamt: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Märkte für Laborarztpraxen

    Das Bundeskartellamt hat den geplanten Erwerb der medizinischen Laborgruppe LADR Dr. Kramer & Kollegen mit Hauptsitz in Geesthacht (LADR) durch die deutsche Tochter des australischen Laborkonzerns Sonic Healthcare (Sonic) im fusionskontrollrechtlichen Vorprüfverfahren freigegeben.

  • Bestellungen von militärischen Fahrzeugen

    Das Bundeskartellamt hat heute Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens der Rheinmetall AG, Düsseldorf, und Leonardo S.p.A., Rom (Italien), freigegeben. Das Gemeinschaftsunternehmen, die Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV), soll seinen Sitz in Rom haben. Rheinmetall ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern, tätig in den Bereichen Rüstungsindustrie und Automobilzulieferung. Leonardo ist ein italienischer Rüstungs-, Informationssicherheits- sowie Luft- und Raumfahrtkonzern, der zu den größten Rüstungsunternehmen der Welt zählt.

  • Wettbewerbsdruck weiterhin vorhanden

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Beitritt der Konsum Dresden eG, Dresden, zur Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen eG, Rottendorf, und damit zum Edeka-Verbund nach intensiven Ermittlungen im Vorprüfverfahren freigegeben.

  • Keine wesentliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs

    Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Advanced Power Solutions (APS) durch die Energizer Group freigegeben. Energizer und APS stellen Batterien her und vertreiben sie unter eigenen bzw. lizenzierten Marken an den Einzelhandel und an gewerbliche Abnehmer.

  • Marktgeschehen weiter aufmerksam verfolgen

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten indirekten Erwerb sämtlicher Anteile an der Sundwiger Messingwerk GmbH, Hemer, durch die KME SE, Osnabrück, nach intensiven Ermittlungen im Hauptprüfverfahren freigegeben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen