Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerb bei Passagierluftverkehrsdiensten


EU-Kommission erlässt Mitteilung der Beschwerdepunkte zur geplanten Übernahme von Air Europa durch IAG
Verringerung des Wettbewerbs auf einer Reihe von Langstrecken insbesondere zwischen Spanien und Nord- bzw. Südamerika



Die Europäische Kommission hat die International Consolidated Airlines Group, S.A. ("IAG") davon in Kenntnis gesetzt, dass die geplante Übernahme der alleinigen Kontrolle über Air Europa Holding, S.L. ("Air Europa") durch IAG den Wettbewerb auf dem Markt für Passagierluftverkehrsdienste einschränken könnte, besonders auf Strecken in sowie nach und ab Spanien. Die Kommission befürchtet, dass sich für die Kunden durch den Zusammenschluss die Preise erhöhen und/oder die Leistungen verschlechtern.

IAG und Air Europa betreiben ein umfangreiches Netz: Inlandsstrecken in Spanien, Kurzstrecken innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und in Nachbarländern sowie Langstrecken insbesondere ab und nach Nord- und Südamerika.

Mitteilung der Beschwerdepunkte
Am 24. Januar 2024 leitete die Kommission eine eingehende Prüfung ein, um festzustellen, ob der von IAG geplante Erwerb von Air Europa den Wettbewerb bei Passagierluftverkehrsdiensten einschränken könnte.

Die Kommission hat eine umfassende Untersuchung durchgeführt, um Aufschluss über die möglichen Auswirkungen der Übernahme zu erhalten. So wurden u. a. von den Parteien vorgelegte Informationen und interne Dokumente sowie Stellungnahmen von konkurrierenden Fluggesellschaften, von Flughäfen, Zeitnischenkoordinatoren und Kunden sowie von Verbrauchern und Verbraucherverbänden zusammengetragen und analysiert.

Die eingehende Prüfung ergab folgende mögliche Auswirkungen:

>> Verringerung des Wettbewerbs auf einer Reihe spanischer Inlandsstrecken, insbesondere wo keine Hochgeschwindigkeitszüge genutzt werden können, sowie auf Strecken zwischen der spanischen Halbinsel und den Balearen bzw. den Kanarischen Inseln. Auf diesen Strecken stehen IAG und Air Europa direkt miteinander im Wettbewerb. Auf einigen davon wird es nach der Übernahme keinen direkten Wettbewerb mehr geben. Auf anderen Strecken scheint der Wettbewerb begrenzt zu sein und in erster Linie von spanischen Regionalfluggesellschaften und Billigfluggesellschaften wie Ryanair auszugehen.

>> Verringerung des Wettbewerbs auf bestimmten Kurzstrecken zwischen Spanien und Ländern in Europa und im Nahen Osten. Auf diesen Strecken stehen IAG und Air Europa derzeit oder in absehbarer Zukunft direkt miteinander im Wettbewerb. Der Wettbewerb auf diesen Strecken scheint begrenzt zu sein und in erster Linie von Billigfluggesellschaften wie Ryanair, die oftmals von abgelegeneren Flughäfen aus tätig sind, oder von der etablierten Fluggesellschaft des Bestimmungslands auszugehen.

>> Verringerung des Wettbewerbs auf einer Reihe von Langstrecken insbesondere zwischen Spanien und Nord- bzw. Südamerika. Auf diesen Strecken stehen IAG und seine JV-Partner derzeit oder in Zukunft direkt im Wettbewerb mit Air Europa. Auf einigen davon wird es nach der Übernahme keinen direkten Wettbewerb mehr geben. Auf anderen Strecken scheint der Wettbewerb mit anderen Fluggesellschaften begrenzt zu sein und verfügen beide Parteien über relativ hohe Marktanteile.

Jedes Jahr reisen Millionen Passagiere für einen jährlichen Gesamtbetrag von mehr als 3 Mrd. EUR auf diesen Strecken. Ziel der Kommission ist es zu verhindern, dass sich die Übernahme für die Kunden – Verbraucher und Unternehmen – durch höhere Preise oder geringere Dienstleistungsqualität nachteilig auswirkt. Die Kommission befürchtet, dass der Wegfall von Air Europa als unabhängiger Fluggesellschaft den Wettbewerb auf diesen ohnehin konzentrierten Märkten beeinträchtigt, wenn keine geeigneten Abhilfemaßnahmen getroffen werden.

Mit der Mitteilung der Beschwerdepunkte setzt die Kommission die Beteiligten auf schriftlichem Weg formal von ihren Bedenken in Kenntnis. Allerdings greift die Mitteilung der Beschwerdepunkte dem Untersuchungsergebnis nicht vor. IAG hat nun Gelegenheit, zu der Mitteilung Stellung zu nehmen, die Akte der Kommission einzusehen und eine mündliche Anhörung zu beantragen.

Ferner kann IAG während des Verfahrens bis zum Ablauf der entsprechenden Frist am 10. Juni 2024 jederzeit Abhilfemaßnahmen vorschlagen, um die vorläufigen Bedenken der Kommission auszuräumen.

Unternehmen und Produkte
IAG mit Sitz in Spanien ist eine an der Londoner Börse notierte multinationale Holdinggesellschaft mit Zweitnotierung an spanischen Börsen. IAG kontrolliert das spanische Luftverkehrsunternehmen Iberia Líneas Aéreas de España, S.A. Operadora ("Iberia") und die spanische Billigfluggesellschaft Vueling Airlines, S.A. sowie das britische Luftverkehrsunternehmen British Airways Plc, das irische Luftverkehrsunternehmen Aer Lingus Limited und die in Barcelona ansässige Langstreckenfluggesellschaft FLYLEVEL UK Limited. IAG ist auch die Muttergesellschaft von IAG Cargo Limited. British Airways und Iberia sind Mitglieder der oneworld-Allianz.

Air Europa mit Sitz in Spanien und seine 100prozentigen Tochtergesellschaften bilden die Luftverkehrssparte von Globalia. Globalia ist eine spanische Tourismusgruppe mit Sitz in Llucmajor (Spanien). Air Europa ist Mitglied der SkyTeam-Allianz. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 24.05.24
Newsletterlauf: 15.07.24


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kernelemente der Maßnahme gegen Meta

    Das Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) hat ein Schreiben an Meta übermittelt, nachdem Bedenken aufgetreten waren, dass Meta mit ihrem "Pay or consent"-Modell gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen könnte. Die Kommission koordinierte diese Maßnahme unter der Leitung der französischen Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung.

  • Marktrisiko-Vorschriften von Basel III

    Die Europäische Kommission hat heute einen delegierten Rechtsakt beschlossen, der den Geltungsbeginn von Teilen der Basel-III-Standards in der EU um ein Jahr verschiebt. Gelten soll der Aufschub für den "Fundamental Review of the Trading Book", kurz: "FRTB", der die Handelstätigkeit der Banken betrifft und nun erst ab dem 1. Januar 2026 greifen soll. Das FRTB-Regelwerk trägt ausgefeilteren Methoden zur Messung von Risiken Rechnung, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • CO2-Bepreisung auf weitere Wirtschaftssektoren

    Die Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei sendet die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist. So haben 26 Mitgliedstaaten noch keine vollständige Umsetzung von zwei EU-Richtlinien in den Bereichen Klimaschutz und Verteidigung gemeldet.

  • Grundlage für ein solches Regelwerk

    Die Europäische Kommission begrüßt, dass der Text eines im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) ausgehandelten Übereinkommens über den elektronischen Handel nach fünf Jahren intensiver Verhandlungen, an denen mehr als 90 WTO-Mitglieder beteiligt waren, veröffentlicht wurde. Die EU brachte sich in die Verhandlungen über dieses erste weltweite Regelwerk für den digitalen Handel engagiert ein. Sobald das Übereinkommen in den WTO-Rechtsrahmen integriert ist, wird es für zahlreiche WTO-Mitglieder die Grundlage für ein solches Regelwerk bilden. Es wird sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen zugute kommen und in den beteiligten WTO-Mitgliedstaaten den digitalen Wandel fördern, indem es >> grenzüberschreitende elektronische Transaktionen vereinfacht, >> Hemmnisse für den digitalen Handel abbaut und >> Innovationen im elektronischen Handel fördert.

  • Einleitung des eingehenden Prüfverfahrens

    Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob eine deutsche Umstrukturierungsmaßnahme im Umfang von 321,2 Mio. EUR für Condor mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Die Maßnahme war ursprünglich im Juli 2021 von der Kommission auf der Grundlage der Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung genehmigt worden, doch dann wurde der Genehmigungsbeschluss der Kommission durch das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 8. Mai 2024 für nichtig erklärt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen