Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Vertrag über die Energiecharta


EU teilt Austritt aus dem Vertrag über die Energiecharta mit und schafft EU-interne Schiedsverfahren ab
Die Kommission hat im Namen der EU über eine Modernisierung des ECV verhandelt, um ihn mit den Klima- und Energiezielen der Union und ihrem Investitionsschutzrahmen in Einklang zu bringen



Die EU hat den letzten Schritt unternommen, um aus dem Vertrag über die Energiecharta (ECV) auszutreten, einer multilateralen Handels- und Investitionsübereinkunft für den Energiesektor, die nicht mit den Klima- und Energiezielen der EU im Rahmen des europäischen Grünen Deals und des Übereinkommens von Paris vereinbar ist.

Der Rat und die Kommission haben der Regierung Portugals als amtlicher Verwahrerin des Vertrags zwei schriftliche Notifikationen übermittelt, in denen sie den Austritt der Europäischen Union bzw. von Euratom mitteilen. Der Austritt wird in einem Jahr wirksam. Den Notifikationen ging die im vergangenen Monat erzielte Einigung der EU-Energieminister über die Vorschläge der Kommission zur gleichzeitigen Verfolgung des Austritts und der Modernisierung des Vertrags voran.

Die Union und ihre Mitgliedstaaten sind außerdem förmlich übereinkommen, die EU-internen Schiedsverfahren im Rahmen des ECV, die gegen das Unionsrecht verstoßen, abzuschaffen. Konkret soll mit dieser Übereinkunft im Interesse der Gerichte und Schiedsgerichte klargestellt werden, dass die im ECV vorgesehene Schiedsklausel in den Beziehungen zwischen einem EU-Investor und einem EU-Land nicht anwendbar ist und nie anwendbar war.

Diese Übereinkunft geht auf das Urteil in der Rechtssache Komstroy zurück, in dem der Gerichtshof entschieden hat, dass die Schiedsklausel des ECV dahin gehend auszulegen ist, dass sie auf Streitigkeiten zwischen einem Mitgliedstaat und einem Investor aus einem anderen Mitgliedstaat über eine Investition des Investors im zuerst genannten Mitgliedstaat nicht anwendbar ist. Mit anderen Worten sind nach Unionsrecht in diesem Rahmen Schiedssprüche ungültig und können daher nirgends in der Union vollstreckt werden.

Dieses Urteil ist für alle Mitgliedstaaten und ihre nationalen Gerichte verbindlich. Die Schiedsgerichte hielten sich jedoch nicht immer an die eindeutige Rechtsprechung der Unionsgerichte, sondern erklärten sich weiterhin für zuständig und erließen Schiedssprüche in EU-internen Verfahren. Die Mitgliedstaaten, die EU und Euratom haben daher beschlossen, eine völkerrechtliche Übereinkunft auszuhandeln, um diese Angelegenheit zu regeln. Mit dieser Übereinkunft wird im Interesse der Gerichte und Schiedsgerichte klargestellt, dass die im ECV vorgesehene Schiedsklausel in den Beziehungen zwischen einem EU-Investor und einem EU-Mitgliedstaat nicht anwendbar ist.

Die Mitgliedstaaten und die Union kamen ferner überein, den Abschluss der Verhandlungen über die Übereinkunft mit einer Erklärung zu den rechtlichen Folgen des Komstroy-Urteils zu begleiten. Diese Erklärung wurde am 26. Juni unterzeichnet. Die Erklärung wurde mit ihrer Unterzeichnung wirksam und wird später im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Die Inter-se-Übereinkunft unterliegt nun internen Verfahren, die zu ihrer Unterzeichnung und ihrem Inkrafttreten führen sollen. Die Kommission arbeitet derzeit für die Union und Euratom die erforderlichen Vorschläge aus, um die Unterzeichnung und die Annahme der Übereinkunft zu genehmigen.

Beide Texte spiegeln die Rechtsprechung des Gerichtshof der Europäischen Union wider und stehen voll und ganz im Einklang mit dem etablierten Standpunkt der Union, der bei zahlreichen Gelegenheiten, auch in öffentlichen Gerichtsverfahren in Drittländern, zum Ausdruck gebracht wurde. Das Sekretariat der Energiecharta wurde über diese Übereinkunft unterrichtet.

Hintergrund
Der Vertrag über die Energiecharta ist eine multilaterale Handels- und Investitionsübereinkunft für den Energiesektor, die 1994 unterzeichnet wurde und 1998 in Kraft trat. Die Europäische Union ist zusammen mit Euratom und (Stand 26. Juni 2024) 22 EU-Mitgliedstaaten sowie Japan, der Schweiz, der Türkei, den meisten Ländern des westlichen Balkans und der ehemaligen UdSSR, mit Ausnahme von Russland und Belarus, Vertragspartei des Vertrags. Von den EU-Mitgliedstaaten zog sich Italien 2015 einseitig zurück. Frankreich, Deutschland, Polen und Luxemburg sind bereits aus dem ECV ausgetreten. Auch Slowenien, Portugal und Spanien haben ein Austrittsverfahren eingeleitet.

Die Kommission hat im Namen der EU über eine Modernisierung des ECV verhandelt, um ihn mit den Klima- und Energiezielen der Union und ihrem Investitionsschutzrahmen in Einklang zu bringen. Da unter den Mitgliedstaaten jedoch keine Mehrheit erzielt wurde, hat die EU noch nicht für die Modernisierung des ECV gestimmt. Die Kommission hat daraufhin vorgeschlagen, dass die EU, Euratom und die Mitgliedstaaten – hauptsächlich aufgrund von Bedenken im Zusammenhang mit dem Schutz von Investitionen in fossile Brennstoffe – aus dem nicht modernisierten Vertrag austreten. Unter dem belgischen EU-Ratsvorsitz wurde im vergangenen Monat eine Einigung mit den Mitgliedstaaten erzielt, das Austrittsverfahren und den Modernisierungsprozess parallel fortzusetzen.

Gleichzeitig arbeitet die Kommission seit Jahren gemeinsam mit den Mitgliedstaaten daran, den rechtlichen Rahmen für Streitigkeiten im Rahmen des ECV zu klären. Die Kommission hat dem Rat, dem Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten im Oktober 2022 eine Mitteilung übermittelt, in der sie ihre Absicht darlegte, Verhandlungen über eine Übereinkunft zwischen der Union, Euratom und den Mitgliedstaaten in Bezug auf die Auslegung des Vertrags über die Energiecharta einzuleiten, die insbesondere die Bestätigung enthalten sollte, dass innerhalb der EU der Vertrag über die Energiecharta keine Anwendung findet und daher nicht als Grundlage für Schiedsverfahren dienen kann.

Die Union trat dem Vertrag über die Energiecharta mit Partnerländern in der ganzen Welt im Rahmen ihrer externen Energiepolitik bei. Das in diesem Vertrag enthaltene Angebot zur Schlichtung von Streitigkeiten sollte niemals das mit den EU-Verträgen geschaffene Rechtsschutzsystem ersetzen. In seinem Urteil in der Rechtssache Komstroy erkannte der EuGH an, dass dies der einzige geeignete Weg zur Auslegung des Vertrags über die Energiecharta ist. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 10.07.24
Newsletterlauf: 30.08.24


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kernelemente der Maßnahme gegen Meta

    Das Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) hat ein Schreiben an Meta übermittelt, nachdem Bedenken aufgetreten waren, dass Meta mit ihrem "Pay or consent"-Modell gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen könnte. Die Kommission koordinierte diese Maßnahme unter der Leitung der französischen Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung.

  • Marktrisiko-Vorschriften von Basel III

    Die Europäische Kommission hat heute einen delegierten Rechtsakt beschlossen, der den Geltungsbeginn von Teilen der Basel-III-Standards in der EU um ein Jahr verschiebt. Gelten soll der Aufschub für den "Fundamental Review of the Trading Book", kurz: "FRTB", der die Handelstätigkeit der Banken betrifft und nun erst ab dem 1. Januar 2026 greifen soll. Das FRTB-Regelwerk trägt ausgefeilteren Methoden zur Messung von Risiken Rechnung, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • CO2-Bepreisung auf weitere Wirtschaftssektoren

    Die Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei sendet die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist. So haben 26 Mitgliedstaaten noch keine vollständige Umsetzung von zwei EU-Richtlinien in den Bereichen Klimaschutz und Verteidigung gemeldet.

  • Grundlage für ein solches Regelwerk

    Die Europäische Kommission begrüßt, dass der Text eines im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) ausgehandelten Übereinkommens über den elektronischen Handel nach fünf Jahren intensiver Verhandlungen, an denen mehr als 90 WTO-Mitglieder beteiligt waren, veröffentlicht wurde. Die EU brachte sich in die Verhandlungen über dieses erste weltweite Regelwerk für den digitalen Handel engagiert ein. Sobald das Übereinkommen in den WTO-Rechtsrahmen integriert ist, wird es für zahlreiche WTO-Mitglieder die Grundlage für ein solches Regelwerk bilden. Es wird sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen zugute kommen und in den beteiligten WTO-Mitgliedstaaten den digitalen Wandel fördern, indem es >> grenzüberschreitende elektronische Transaktionen vereinfacht, >> Hemmnisse für den digitalen Handel abbaut und >> Innovationen im elektronischen Handel fördert.

  • Einleitung des eingehenden Prüfverfahrens

    Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob eine deutsche Umstrukturierungsmaßnahme im Umfang von 321,2 Mio. EUR für Condor mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Die Maßnahme war ursprünglich im Juli 2021 von der Kommission auf der Grundlage der Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung genehmigt worden, doch dann wurde der Genehmigungsbeschluss der Kommission durch das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 8. Mai 2024 für nichtig erklärt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen