Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Übergang zum dekarbonisierten Energiesystem


COP28: EU schmiedet Bündnis zur Verdreifachung erneuerbarer Energien und Verdoppelung der Energieeffizienz bis 2030
Die Globale Verpflichtung wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Kommission und dem Vorsitz der COP28 mit Unterstützung der Internationalen Energieagentur (IEA) und der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) ausgearbeitet



Auf dem Weltklimagipfel in Dubai hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gemeinsam mit dem Vorsitz der COP28 und über 118 Ländern die Globale Verpflichtung zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz auf den Weg gebracht. Die Präsidentin hatte diese Initiative erstmals im April vorgeschlagen. Das Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz bis 2030 zu verdoppeln und die Kapazität der erneuerbaren Energien auf mindestens 11 Terawatt zu verdreifachen. Die Verwirklichung dieser Ziele wird den Übergang zu einem dekarbonisierten Energiesystem unterstützen und zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ohne Emissionsminderung beitragen. Zudem hat die EU auf der COP28 175 Millionen Euro angekündigt, um die Verringerung der Methanemissionen zu unterstützen.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen‚ erklärte zu der Globalen Verpflichtung: "In den nächsten zwei Jahren werden wir 2,3 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt in die Unterstützung der Energiewende in unseren Nachbarländern und weltweit investieren. Diese Verpflichtung und finanzielle Unterstützung werden grüne Arbeitsplätze und nachhaltiges Wachstum schaffen, indem in Technologien der Zukunft investiert wird. Und natürlich werden die Emissionen verringert, was das Herzstück unserer Arbeit auf der COP28 ist."

Die Globale Verpflichtung wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Kommission und dem Vorsitz der COP28 mit Unterstützung der Internationalen Energieagentur (IEA) und der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) ausgearbeitet. Diese Verpflichtung, die in den ersten Tagen der COP28 angenommen wurde, dürfte zu Impulsen beitragen, um bis Ende der diesjährigen Konferenz das ehrgeizigste Verhandlungsergebnis zu erreichen. Die EU fordert konkrete Maßnahmen zum schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen aller Energiesysteme weltweit, insbesondere aus der Kohle, und wird sich dafür einsetzen, dass dies im endgültigen Beschluss der COP zum Ausdruck kommt.

Finanzieller Beitrag der EU zu der Verpflichtung
Um die Umsetzung der Globalen Verpflichtung zu unterstützen, kündigte Präsidentin von der Leyen an, dass die EU in den nächsten zwei Jahren 2,3 Milliarden Euro aus dem ihrem Haushalt in die Unterstützung der Energiewende in unseren Nachbarländern und weltweit investieren werden. Die EU wird sich auch auf ihr Global-Gateway-Leitprogramm stützen, um die Energiewende weiter zu voranzutreiben. Die Kommission fordert andere Geberländer auf, ihrem Beispiel zu folgen und die Umsetzung der Globalen Verpflichtung zu beschleunigen.

Nächste Schritte
Die Globale Verpflichtung zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz wird ein wichtiges Instrument für die internationale Gemeinschaft sein, um Fortschritte zu messen und bei der Erreichung der Pariser Temperaturziele auf Kurs zu bleiben. Mit Unterstützung der IEA und der IRENA wird jedes Jahr vor der COP eine Überprüfung der weltweiten Entwicklungen veröffentlicht, die zur Erreichung der globalen Ziele von 11 TW und 4 Prozent der jährlichen Energieeffizienzverbesserungen beitragen. Die Kommission wird eng mit den europäischen Finanzinstitutionen wie der Europäischen Investitionsbank und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung zusammenarbeiten, um ihren finanziellen Verpflichtungen in diesem Zusammenhang nachzukommen.

Hintergrund
Die Initiative zur Festlegung globaler Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz wurde von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erstmals am 20. April 2023 auf dem Forum der führenden Wirtschaftsnationen angekündigt. Im Rahmen des europäischen Grünen Deals hat die EU kürzlich ihre nationalen Ziele für den Einsatz erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz angehoben und damit weltweit eine Vorreiterrolle bei der Energiewende übernommen. Bis 2030 wird die EU mindestens einen Anteil von 42,5 Prozent erneuerbarer Energien an ihrem Energiemix erreichen. Ziel ist aber 45 Prozent. Darüber hinaus hat sich die EU verpflichtet, die Energieeffizienz ebenfalls in noch in diesem Jahrzehnt um 11,7 Prozent zu verbessern. Im Juni 2023 kamen Präsidentin von der Leyen und der Präsident der COP28, Dr. Sultan Al-Jaber, in Brüssel zusammen und beschlossen, an mehreren gemeinsamen Initiativen zu arbeiten, um eine gerechte Energiewende weltweit voranzutreiben. Dazu zählt auch die Globale Verpflichtung zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 31.12.23
Newsletterlauf: 15.03.24


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen