Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Sanierung einer ehemaligen Chemikalienlagerstätte


Umwelt: Kommission fordert Italien nachdrücklich zur Einhaltung des EU-Umweltrechts auf
Der Fall betrifft die Sanierung eines ehemaligen Industriegebiets in Cengio, zu dem auch eine bodenkontaminierte Deponie für gefährliche Abfälle gehörte


(17.03.11) - Die Europäische Kommission fordert Italien auf, den EU-Vorschriften nachzukommen und sicherzustellen, dass ein Projekt zur Sanierung einer ehemaligen Chemikalienlagerstätte in Ligurien die menschliche Gesundheit und die Umwelt nicht gefährdet. Bisher hat Italien diesbezüglich keine Garantien gegeben. Auf Empfehlung von EU-Umweltkommissar Janez Potočnik stellt die Kommission Italien daher eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu. Italien hat zwei Monate Zeit, Stellung zu nehmen. Reagiert Italien nicht in angemessener Weise, kann die Kommission den Europäischen Gerichtshof mit der Sache befassen.

Der Fall betrifft die Sanierung eines ehemaligen Industriegebiets in Cengio, zu dem auch eine bodenkontaminierte Deponie für gefährliche Abfälle gehörte. Nach der Richtlinie 85/337/EWG (Richtlinie über Umweltverträglichkeitsprüfungen) müssen Projekte, bei denen unter anderem aufgrund ihrer Art, ihrer Größe oder ihres Standortes mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen ist, vor Erteilung der Genehmigung einer Prüfung in Bezug auf ihre Auswirkungen (UVP) unterzogen werden. Umweltverträglichkeitsprüfungen sind für Abfallbeseitigungsanlagen, die gefährliche Abfälle deponieren, verbindlich. Das betreffende Sanierungsprojekt wurde von den italienischen Behörden jedoch ohne vorherige Umweltverträglichkeitsprüfung genehmigt.

Da der betreffende Standort weder als Deponie noch als sanierte Deponie anerkannt wird, wurden möglicherweise auch die zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt erlassenen strengen Auflagen der Richtlinie 1999/31/EG über Abfalldeponien (Deponie-Richtlinie) nicht eingehalten.

Deponien, auf denen gefährliche Abfälle gelagert werden, können Umwelt und Gesundheit extrem gefährden, da giftige Chemikalien ins lokale Grundwasser durchsickern können. Nach der Deponie-Richtlinie müssen sie daher sehr sorgfältig gebaut, bewirtschaftet sowie vor und nach ihrer Schließung überwacht werden.

Die Kommission hat Italien am 9. Oktober 2009 in einem Fristsetzungsschreiben aufgefordert sicherzustellen, dass diese Kategorie potenziell umwelt- und gesundheitsschädigender Projekte in Einklang mit der Richtlinie über Umweltverträglichkeitsprüfungen und der Deponie-Richtlinie genehmigt, bewirtschaftet und nach ihrer Schließung überwacht wird. Da Italien der Kommission nicht glaubhaft nachgewiesen hat, dass die genannten Auflagen in Bezug auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt erfüllt sind, wird eine mit Gründen versehene Stellungnahme übermittelt.

Hintergrundinformationen
Nach der Richtlinie über Umweltverträglichkeitsprüfungen müssen mögliche Auswirkungen von Projekten auf die Umwelt ermittelt und geprüft werden, bevor die Projekte anlaufen können. Auf diese Weise können die Planer ihre Projekte anpassen und negative Folgen bereits im Vorfeld minimieren.

Die Deponie-Richtlinie soll die negativen Auswirkungen von Abfalldeponien auf die Umwelt und insbesondere auf Oberflächengewässer, Grundwasser, Böden, Luft und die Gesundheit des Menschen verhindern oder reduzieren und enthält strikte Leitlinien für die Deponiebewirtschaftung.

Aktuelle Statistiken zu Vertragsverletzungsverfahren im Allgemeinen finden Sie unter folgender Internetadresse:
http://ec.europa.eu/community_law/infringements/infringements_de.htm
http://ec.europa.eu/environment/legal/implementation_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen