Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Mobilität der Lokführer in der EU


Europäische Kommission fordert acht Mitgliedstaaten zur Umsetzung der Richtlinie auf, die mittelfristig eine bessere Mobilität der Lokführer gewährleisten soll
In der Richtlinie 2007/59/EG sind die Voraussetzungen für die Berechtigung zum Führen von Eisenbahnfahrzeugen in mehreren Ländern der Europäischen Union sowie die Mindestvoraussetzungen, die ein Lokführer erfüllen muss, festgelegt


(18.03.11) - Die Europäische Kommission hat acht Mitgliedstaaten offiziell aufgefordert, die Richtlinie über die Zertifizierung von Triebfahrzeugführern in nationales Recht umzusetzen. Da Deutschland, Belgien, Ungarn, die Niederlande, Portugal, die Tschechische Republik, Slowenien und Schweden noch nicht für die Konformität ihrer Rechtsvorschriften mit dieser Richtlinie gesorgt haben, wird die Mobilität der Lokführer nicht fristgerecht gewährleistet sein.

Die Kommission setzt diesen Mitgliedstaaten eine Frist von zwei Monaten, um Abhilfe zu schaffen, bevor sie den Gerichtshof der Europäischen Union anruft.

EU-Vorschriften
In der Richtlinie 2007/59/EG sind die Voraussetzungen für die Berechtigung zum Führen von Eisenbahnfahrzeugen in mehreren Ländern der Europäischen Union sowie die Mindestvoraussetzungen, die ein Lokführer erfüllen muss, festgelegt. Ein Lokführer, der Inhaber einer Fahrerlaubnis und einer Bescheinigung für das Führen bestimmter Triebfahrzeuge eines Mitgliedstaates ist, kann nach dem Bestehen einer Fahrprüfung ohne erneute Prüfung seiner physischen Eignung und beruflichen Kenntnisse dieselben Triebfahrzeuge in anderen Mitgliedstaaten führen.

Die Richtlinie soll auf diese Weise die Mobilität der Lokführer zwischen den Mitgliedstaaten, aber auch zwischen Eisenbahnunternehmen erleichtern.

Die Mitgliedstaaten hatten bis zum 4. Dezember 2009 Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Weshalb eine mit Gründen versehene Stellungnahme ?
Die Richtlinie wurde von acht Mitgliedstaaten – Deutschland, Belgien, Ungarn, die Niederlande, Portugal, die Tschechische Republik, Slowenien und Schweden – nicht oder nur teilweise umgesetzt.

Folgen der Nichtumsetzung
Wenn diese acht Länder ihre nationalen Rechtsvorschriften nicht innerhalb dieser Frist mit dem Gemeinschaftsrecht in Einklang bringen, kann die Richtlinie nicht angewendet werden. Die vorgeschriebenen Prüfungen der beruflichen Qualifikationen würden dann beibehalten, was sich auf die Mobilität der Lokführer negativ auswirken würde. Außerdem hätten die Eisenbahnunternehmen größere Schwierigkeiten, neue Dienstleistungen auf anderen Märkten anzubieten.

Letzte Etappe des Vertragsverletzungsverfahrens
Falls die acht Mitgliedstaaten ihre Rechtsvorschriften nicht in den nächsten beiden Monaten anpassen, könnte die Kommission den Gerichtshof der EU mit den Fällen befassen. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen