Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Abfall als Rohstoff


EU wird "Recycling-Gesellschaft", aber es bleibt noch viel zu tun
Allein beim Abfallrecycling könnten eine halbe Million neuer Stellen geschaffen werden


(25.01.11) - Die Europäische Kommission hat einen Bericht über die Erfolge der Mitgliedstaten bei der Vermeidung und beim Recycling von Abfällen veröffentlicht. Dabei zeigt sich, dass einige Mitgliedstaaten zwar große Fortschritte erreicht haben, dass es aber bis zum langfristigen Ziel einer "Recycling-Gesellschaft", in der Abfall nicht nur vermieden, sondern auch als neuer Rohstoff verwendet wird, noch ein langer Weg ist.

Hierzu erklärte EU-Umweltkommissar Janez Potočnik: "Mein altes Handy enthält Gold, Platin, Palladium und Kupfer; all dies sind Rohstoffe, die in Europa zu selten vorkommen. Eine Tonne dieser Handys enthält 280 g Gold, 140 g Platin und Palladium und ungefähr 65 kg Kupfer. Dies ist kein Abfall, den wir vergraben oder verbrennen sollten, sondern ein Rohstoff, mit dem wir sorgsam umgehen müssen. Uns ist es ernst damit, Europa, wie in der Strategie EU 2020 angekündigt, zu einer Ressourcen schonenden Wirtschaft umzubauen. Dabei sollen nicht nur die nachteiligen Umwelteffekte und die Treibhausgasemissionen eingedämmt werden, sondern auch neue Arbeitsplätze entstehen: Allein beim Abfallrecycling könnten eine halbe Million neuer Stellen geschaffen werden."

Mehr Wachstum, weniger Abfall
Laut dem Bericht ist das Gesamtabfallaufkommen in den meisten Mitgliedstaaten gestiegen (bzw. bestenfalls zum Stillstand gekommen), wenn auch der Anstieg langsamer als das Wirtschaftswachstum war. In den letzten zehn Jahren hat sich die Menge an Siedlungsabfällen bei jährlich etwa 524 kg pro Kopf stabilisiert, obwohl der Verbrauch der Haushalte im gleichen Zeitraum aber um etwa 16 Prozent zugenommen hat. Es ließe sich also noch mehr tun, um das absolute Abfallaufkommen zu verringern. So werden z. B. 25 Prozent aller von privaten EU-Haushalten gekauften Lebensmittel weggeworfen. Etwa 60 Prozent dieser Abfälle ließen sich vermeiden, wodurch jeder Haushalt etwa 500 EUR pro Jahr sparen könnte.

Abweichende Ergebnisse – erheblicher Verbesserungsspielraum
Es gibt jedoch zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten enorme Unterschiede: Je nach Mitgliedstaat reicht der Recyclinganteil von einigen wenigen bis zu mehr als 70 Prozent. In einigen Mitgliedstaaten sind Abfalldeponien praktisch verschwunden, in anderen dagegen werden noch immer über 90 Prozent des Abfalls im Boden vergraben. Dies macht deutlich, wie viel noch jenseits der derzeitigen EU-Mindestsammel- und -recyclingziele zu tun bleibt.

Die Einführung einer Kombination aus wirtschaftlichen und rechtlichen Instrumenten, wie sie die erfolgreichsten Mitgliedstaaten anwenden, einschließlich eines Deponieverbots oder der Verursacherhaftung für zusätzliche Abfallströme sollte EU-weit unterstützt werden. Zur weiteren Förderung des Recyclings sollten Produktdesign und Abfallpolitik stärker miteinander verzahnt werden. Da zur Erreichung ehrgeiziger Abfallrecycling- und -vermeidungsziele die Gesellschaft als Ganzes gefordert ist, wird in dem Bericht auf die Bedeutung kontinuierlicher Maßnahmen zur besseren Einbeziehung der Interessengruppen und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit hingewiesen.

Bessere Rechtsvorschriften – vorschriftsmäßige Umsetzung
Etwa 20 Prozent aller umweltrechtlichen Verstöße sind immer noch auf vorschriftswidrige Abfallentsorgung zurückzuführen. Wie die jüngsten Vorkommnisse in Ungarn und Italien gezeigt haben, ist eine umfassende Umsetzung der Abfallvorschriften unverzichtbar, um die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu schützen.

Die Bestimmungen der neuen Abfallrahmenrichtlinie, die bis 12. Dezember 2010 umgesetzt werden musste, wurden in vielen EU-Mitgliedstaaten noch nicht in innerstaatliches Recht übernommen. Die Mitgliedstaaten verfügten über einen Übergangszeitraum von zwei Jahren, um die notwendigen Maßnahmen zur Anpassung an die neue Richtlinie einzuführen. Aber nur wenige Mitgliedstaaten haben die Kommission bisher von der Umsetzung dieser Rechtsvorschriften unterrichtet. Die Kommission beobachtet die Lage genau und wird gegen diejenigen Mitgliedstaaten, die die Umsetzung der Richtlinie versäumt haben, gegebenenfalls vorgehen.

Die neue Richtlinie, in deren Mittelpunkt der sogenannte "Lebenszyklusansatz" steht, bedeutet eine Modernisierung und Vereinfachung unseres Konzepts der Abfallpolitik. Die Richtlinie enthält eine verbindliche Rangfolge für die Abfallbewirtschaftung, die festlegt, wie Abfälle vorrangig zu behandeln sind.

An erster Stelle steht dabei die Abfallvermeidung, gefolgt von der Wiederverwendung, dem Recycling und anderen Verwertungsverfahren, wobei die Beseitigung etwa auf Deponien erst als letztes Mittel infrage kommen sollte. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis 2013 ihre Abfallbewirtschaftungspläne zu modernisieren und Abfallvermeidungsprogramme zu erstellen. Außerdem ist vorgesehen, dass bis 2020 50 Prozent der Siedlungsabfälle und 70 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle recycelt werden.

Weitere Schritte
Die Kommission wird auch weiterhin die Umsetzung und Durchsetzung der Abfallvorschriften, einschließlich der Vorschriften der neuen Abfallrahmenrichtlinie, in den Mitgliedstaaten überwachen. Ebenso wird sie aber darüber hinaus versuchen, die Mitgliedstaaten bei der Erarbeitung geeigneter vorgelagerter Strategien und Maßnahmen zu unterstützen. Außerdem wird die Kommission zur weiteren Konsolidierung ihrer Abfallpolitik im Jahr 2012 zusätzliche Vorschläge vorlegen, so etwa konkrete Schritte für einen weiteren Umbau der EU zu einer ressourcenschonenden Recyclinggesellschaft.

Weitere Informationen
Der Bericht einschließlich Anhang mit genauen Ergebnissen zu den einzelnen Mitgliedstaaten findet sich hier (externer Link).
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen